27.06.2013 •

EINSATZ DES OPERATIONSMIKROSKOPS IN DER ZAHNÄRZTLICHEN AUSBILDUNG

EINE FALLDARSTELLUNG AUS DEM STUDENTENKURS

Noch vor wenigen Jahren war die Verwendung von Lupenbrillen in der zahnärztlichen Ausbildung eine Seltenheit. Die Lehrmeinungen änderten sich und der Anblick von Zahnmedizinstudenten mit optischen Hilfsmitteln wurde Normalität.

Doch selbst diese Hilfen reichen mitunter nicht aus und müssen, wie in Kiel, durch moderne Mikroskope ergänzt werden (Abb.1). Der folgende Fall aus dem Studentenkurs soll diese Praxis schildern.

Allgemeine Anamnese
Es stellte sich eine 60-jährige Patientin mit gutem Allgemeinzustand, einem leichten Hypertonus und einem eingestellten Diabetes Typ II vor.

Spezielle Anamnese
Die Patientin kam mit einer Überweisung aus der Klinik für Prothetik mit der Bitte um Fortsetzung der begonnenen Revision am Zahn 45. Grund für die Revision war eine insuffiziente Wurzelfüllung bei einer geplanten prothetischen Neuversorgung des Zahnes. Die Patientin war schmerzfrei.

Zahnspezifischer Befund
Der zu behandelnde Zahn reagierte negativ auf den Sensibilitätstest mit Kälte und war perkussionsunempfindlich. Es lagen keine Weichgewebsschwellungen vor. Die Sondierungstiefen betrugen zirkulär zwei bis drei Millimeter. Der Zahn wurde als erhaltungswürdig eingestuft. Röntgenologisch lag präoperativ eine Aufnahme vor Beginn der Revision vor (Abb. 2). Es zeigte sich eine insuffiziente, vier Millimeter vor dem Apex endende Füllung. Deren koronaler Anteil wurde durch die Prothetik bereits entfernt.

Therapie
Nach dem Anlegen von Kofferdam und der Erweiterung der Trepanationsöffnung wurde die alte Wurzelfüllung bei einer approximativen Arbeitslänge von 19 Millimeter mit Hedströmfeilen und Eukalyptusöl entfernt. Ein weiteres Vorstoßen nach apikal war nicht möglich. Obwohl der Apex röntgenologisch nicht erreicht war, signalisierte die elektrometrische Messung mit dem Raypex 5® (VDW, München) ein Erreichen desselben. Beim Blick durch das Operationsmikroskop OPMI pico® (Carl Zeiss AG, Oberkochen) fiel sofort ein Fremdkörper auf der erreichten Arbeitslänge auf. Wie im zweiten diagnostischen Röntgenbild ersichtlich, handelte es sich um ein Instrumentenfragment (Abb. 3). Die Entfernung des Instruments erfolgte mittels Ultraschall (VDW.Ultra®, VDW, München).
Das Röntgenbild nach der Entfernung des Fragments war unauffällig und zeigte keine metalldichten Verschattungen mehr an (Abb. 4). Anschließend fand die definitive konische Aufbereitung statt (MTOW®, VDW, München). Die Aufbereitungslänge betrug 20 Millimeter. Der Masterpoint endete 1,5 mm vor dem Apex, bei einer Größe von ISO 40/04.
Die Wurzelfüllung erfolgte mit der Methode der lateralen Kondensation und der Verschluss der Wurzelfüllung mit Clearfil Core® (Kuraray GmbH, Hattersheim am Main) (Abb. 5). Die Weiterbehandlung und Kontrolle erfolgte durch die prothetische Abteilung der Universitätsklinik Kiel.

Schlussfolgerung
Die Entfernung von Instrumentenfragmenten ist nur unter Sicht möglich. Sie gehört nicht zum Standard der studentischen Ausbildung. Als Behandlungsalternative wäre nur eine Extraktion in Frage gekommen.

Die Einführung des Dentalmikroskops in die studentische Ausbildung ermöglicht das Präparieren mittels Ultraschall in der Tiefe des Wurzelkanals und liefert damit die Möglichkeit, Zähne mit schlechter endodontischer Langzeitprognose langfristig zu erhalten.

Datum: 27.06.2013

Quelle: Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2013/2

Verwandte Artikel

Oralchirurgische Ausbildung in den ­regionalen Sanitätseinrichtungen

Oralchirurgische Ausbildung in den ­regionalen Sanitätseinrichtungen

Im Rahmen des Studiums der Zahnmedizin werden oralchirurgische Themen durch Vorlesungen und Kurse ab dem 7. Semester vermittelt. In den entsprechenden Vorlesungsreihen erlernen die Studierenden die theoretischen Grundlagen der dentoalveolären...

Gemeinsam Schritt für Schritt in die Zukunft: Ivoclar unterstützt Dental - und Praxislabors bei der Digitalisierung

Gemeinsam Schritt für Schritt in die Zukunft: Ivoclar unterstützt Dental - und Praxislabors bei der Digitalisierung

Die Ivoclar Gruppe bietet mit einem ganzen Team von Expertinnen und Experten eine umfassende Unterstützung auf dem Weg in die Digitalisierung an.

Zahnärzte berichten: Mit dem intuitiven Intraoralscanner VivaScan gelingt der Einstieg in die Welt der digitalen Abformung besonders leicht

Zahnärzte berichten: Mit dem intuitiven Intraoralscanner VivaScan gelingt der Einstieg in die Welt der digitalen Abformung besonders leicht

Ivoclar hat mit dem VivaScan im Jahr 2022 eine kompakte und intuitive intraorale Scanlösung für Zahnärztinnen und Zahnärzte vorgestellt, die den Einstieg in die Welt der digitalen Zahnheilkunde besonders leicht macht.

Meist gelesene Artikel

Photo

22. Forum Zahnmedizin

Vom 30.11.–01.12.2022 fand das durch Oberstarzt Dr. Sandra Chmieleck (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Kdo SanDstBw) moderierte 22. Forum Zahnmedizin in Bonn statt.

Photo

    Fachkolloquium Zahnmedizin im Kloster Banz

    Vom 12.–14.07.2022 fand im Kloster Banz das „8. Fachkolloquium Zahnmedizin“ statt, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), dem Zahnärztlichen…

    Photo

    Kritische Betrachtungen zum Pharynx

    Der in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Wehrmedizin und Wehrpharmazie“ veröffentlichte Artikel „Der Pharynx-Muskeltrainer zur Therapie des primären Schnarchens. Ein innovativer…