
Der Internist im Einsatz – ein „Einsatzinternist“?
Eine Umfrage zu bestehenden und benötigten fachlichen Voraussetzungen sowie der Umsetzung einer strukturierten Einsatzvorbereitung für Internisten der Bundeswehr
Themen rund um Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Eine Umfrage zu bestehenden und benötigten fachlichen Voraussetzungen sowie der Umsetzung einer strukturierten Einsatzvorbereitung für Internisten der Bundeswehr
Im Jahre 2015 fand eine 6 monatige Pilotphase zur Einführung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) in die Bundeswehr (Bw) statt. Die Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw) war mit der…
Malassezia furfur – Erreger der Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) und der Malassezia-(Pityrosporum-)Follikulitis
Drooping Eyelids when on Duty – Two Cases of Daytime Sleepiness
„Seit wann gibt es die Tropenmedizin?“ hieß am 16. Juli 2009 die Frage des Tages im Hamburger Abendblatt. Die Antwort lautete: „Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die…
Zusammenfassung Hochtoxische phosphororganische Verbindungen, seien es Nervenkampfstoffe oder bestimmte Pestizide, begründen ihre Toxizität durch die irreversible Hemmung der Acetylcholinesterase…
Zusammenfassung Hintergrund: Bluthochdruck hat aufgrund des großen Einflusses auf die kardiovaskuläre Mortalität eine hohe Bedeutung für das zivile und militärische Gesundheitssystem. Die…
Bei der neuen Kniebandage Genumedi PSS übernimmt jetzt das versetzte Gurtsystem die Funktion des Patellasehnenbandes. Mit dem vorderen Gurt (Patella-Strap) reguliert der Patient individuell den…
Die Lachgassedierung hat sich dank sicherer mobiler Einheit in der Zahnmedizin in Deutschland in den letzten Jahren wieder etabliert. Systeme wie der sedaflow® von BIEWER medical überzeugen dabei…
EpiShuttle ist ein modular aufgebautes, wiederverwendbares Isolationssystem, welches für den außerklinischen Patiententransport eingesetzt werden kann. Entwickelt wurde EpiShuttle für…
Anfang 1967 nahm die Untersuchungsstelle für Hygiene und Medizin im Wehrbereich VI in der Tengstraße in München ihre Arbeit auf. 1973/1974 wurde diese Untersuchungsstelle in die Medizinische…
Meine tropenmedizinisch/tropendermatologische Ausbildung in Tansania und Ghana Exotische Krankheiten können ein unerwünschtes Souvenir nach Missionen, Reisen in die Tropen sowie bei Menschen, die…
100 years after the first use of sulfur mustard - re-emerging threats of chemical warfare agents and current state of medical research.
Wenn Vielsprecher oder Sänger mit akuten oder chronischen Stimmproblemen in die ärztliche Sprechstunde kommen, erwarten sie schnelle und zuverlässige Hilfe. Zu Recht: Schließlich ist die volle…
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin besitzt als Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Bundeswehr eine einheitliche Sektion für die Behandlung ambulanter und stationärer infektiologischer Patienten. Sie…
Hintergrund: Für einen erfolgreichen interventionellen Aortenklappenersatz (TAVI) ohne das Auftreten post-interventioneller Komplikationen ist die akkurate Anpassung der Prothese an die individuelle…
Hintergrund: Wenn bei unspezifischem Verdacht auf eine invasive bakterielle oder fungale Infektion aus primär steril gewonnenem Probenmaterial ein molekularer Erregernachweis angestrebt wird, werden…
Zusammenfassung Hintergrund: Die Anzahl von in Deutschland häufig in Bundeswehrkrankenhäusern behandelten Verletzten aus Konfliktländern mit durch multiresistente Erreger kontaminierten Wunden…
Beim Titel dieses Artikels sperrt sich der Leser vermutlich zunächst dagegen, hier eine Schnittmenge zu erkennen. Abgeleitet aus dem Fürsorgegedanken, Angehörigen der Bundeswehr im Einsatz einen…
Zusammenfassung Die Arbeit stellt Herausforderungen der sanitätsdienstlichen Versorgung in den Gebirgskämpfen des Ersten und Zweiten Weltkrieges dar und gibt einen Überblick über die…
Einleitung Parasitäre Hautkrankheiten werden oft mit Verwahrlosung und unhygienischen Verhältnissen assoziiert und treten meistens dort auf, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenleben. Sie…
Zusammenfassung Der Einsatz in räumlicher Enge an Bord von Kriegsschiffen schließt die Borddienstverwendungsfähigkeit beim Vorliegen einer Phobie – insbesondere einer Klaustrophobie – aus.…
Mit inzwischen 12 % hat der Anteil schwerer Gefäßverletzungen bei Verwundung im militärischen Einsatz in der letzten Dekade dramatisch zugenommen. Die Bundeswehr trägt diesem veränderten…
Zusammenfassung Hintergrund: Aufgrund der schlechten Verträglichkeit von gegen HIV (humanes Immundefizienzvirus) wirksamen Arzneimitteln der ersten Generation herrscht bei vielen…
Zusammenfassung Einleitung: Von den mehr als 50 000 Verwundeten der Kriege im Irak und in Afghanistan waren bei etwa 2 000 einfache oder multiple Amputationen erforderlich.
Zusammenfassung Trotz der zunehmenden Bedeutung von freien mikrovaskulär anastomosierten Lappenplastiken zur Deckung von Defektwunden bestehen unverändert Indikationen für gestielte lokale…
Das Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin unter der Führung des Generalarztes der Luftwaffe wurde 2013 aufgestellt und ist verantwortlich für die fachliche Leitung der Flugmedizin in der…
Die Deutsche Marine leistet in multinationalen Einsätzen, einsatzgleichen Verpflichtungen und zivil-militärischen Kooperationen einen unverzichtbaren Beitrag zur maritimen Sicherheit Deutschlands.…
Einleitung Die militärischen Konflikte der vergangenen 100 Jahre haben gezeigt, dass kampfhandlungsbedingte Verletzungen neben den Extremitäten in erster Linie zu fast 40 % den Kopf-Hals-Bereich…
Hintergrund Die Durchführung radiologischer Diagnostik ist nach dem Stand vom 01.01.2015 nur in 15 regionalen sanitätsdienstlichen Einrichtungen (RegSanEinr) möglich.
Einleitung Die Behandlung großer Trümmerfrakturen langer Röhrenknochen, verursacht z.B. durch Gewalteinwirkungen im Rahmen militärischer Kampfhandlungen, Hochrasanztraumen oder maligner…
Zusammenfassung Hintergrund: Coxiella burnetii ist ein in den Einsatzgebieten der Bundeswehr verbreiteter zoonotischer und obligat intrazellulärer Erreger. Das gramnegative Bakterium wird von…
Einleitung Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist ein komplexes Krankheitsbild mit zum Teil starker Beeinträchtigung der Lebensqualität. Symptome eines BPS bestehen bereits bei 20 – 40 % aller…
Einleitung: Fersenschmerzen im Bereich des Ansatzes der Achillessehne sind ein häufiges Symptom in der truppenärztlichen Sprechstunde. Überlastung durch Sport und militärischen Dienst,…