
DIE PAPIERGESTÜTZTE DIGITALE NOTARZTEINSATZDOKUMENTATION
Die Dokumentation von Einsatzabläufen im Bereich der präklinischen Notfallmedizin wird nach wie vor „sehr unterschiedlich“ und mitunter auch „insuffizient“ gehandhabt. Dies ist umso…
Beiträge aus dem Bereich des Sanitätsdienstes, seiner Organisation und Weiterentwicklung.
Die Dokumentation von Einsatzabläufen im Bereich der präklinischen Notfallmedizin wird nach wie vor „sehr unterschiedlich“ und mitunter auch „insuffizient“ gehandhabt. Dies ist umso…
Ein Blick auf den Computerbildschirm reicht aus, dann ist die Nachricht in der Miele-Service-Zentrale in Gütersloh angekommen: Bei einem der 12 Großraumdesinfektoren in Essen muss ein Filter…
Interview mit dem Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Herrn Generaloberstabsarzt Dr. Kurt-Bernhard Nakath
Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland ist für die Bundeswehr eine Aufgabe mit Tradition. Während in diesem Zusammenhang heute vor allem über Unterstützung im Katastrophen oder…
Im Rahmen der Transformation der Bundeswehr wurden die territorialen Strukturen kontinuierlich den sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst. Mit Aufstellung der Bezirks- und…
Mit Auflösung aller Verteidigungsbezirkskommandos Mitte 2007 und der gleichzeitigen Abstützung auf Reservisten für die Belange der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) in der Fläche, begann…
Der präventive oder reaktive Umgang mit Großschadensereignissen in Deutschland fällt in die Zuständigkeit der Bundesländer sowie der Landesverwaltungsämter / Regierungsbezirke, Landkreise und…
Die BeaSanStOffzZMZGesWes sind die Beratungsebene der Bezirke, Landesverwaltungsämter, Kreise und kreisfreien Städte in allen Fragen der sanitätsdienstlichen Unterstützung im Katastrophenfall.…
In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich der Sanitätsdienst der Bundewehr rasant weiter. Nach den Phasen der Neuorganisation schließt sich die Transformation an – ein immer währender Prozess.…
OP-Management wird zunehmend als Führungsinstrument der Krankenhausleitung betrachtet. Die Entwicklung des OP-Managements im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg (BwKrhs HH) wird angerissen, Infrastruktur…
Mit der Öffnung der Bundeswehrkrankenhäuser für den zivilen Markt ist ein Benchmarking in Hinsicht auf qualitative Standards unausweichlich. Daher sind alle für zivile Krankenhäuser zutreffenden…
Innerklinische Polytraumaversorgung am BwKrhs Ulm: Der Schockraum als Teil der Notaufnahme stellt das Bindeglied zwischen der präklinischen Versorgung durch den Notarzt und der innerklinischen…
Die Bundeswehrkrankenhäuser sind Teil der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland und unterliegen somit der militärischen Entwicklung und ihren spezifischen Auswirkungen. Die…
Die Ökonomisierung des Gesundheitssystems in Deutschland auf der Basis eines Fallpauschalensystems ( G-DRG ) zur Leistungsvergütung hat den bisherigen Gesundheitssektor zu einem Gesundheitsmarkt…
Die Verantwortung über den Rettungsdienst des Landes Berlin wird von der Berliner Feuerwehr wahrgenommen. Dazu befinden sich in der Bundeshauptstadt täglich für die insgesamt 3,4 Millionen Bürger…
Die erste notfallmäßige Versorgung verletzter und verwundeter Soldaten am Beginn der Rettungskette ist eine der zentralen Aufgaben des Sanitätsdienstes. Gerade diesen ersten Teil der…
Die politischen Veränderungen seit Beginn der 90er Jahre haben zu einem grundlegenden Wandel in der europäischen Sicherheit geführt. Anstelle eines klar erkennbaren militärisch dominierten…
Im Mittelpunkt der Dokumentation medizinischer und abrechnungsrelevanter Informationen steht zunehmend auch die digitale Planung von personellen und infrastrukturellen Ressourcen eines…
Die Bundeswehrkrankenhäuser unterliegen im Rahmen der medizinischen Versorgung der Zivilbevölkerung ebenso wie nicht militärische Krankenhäuser u. a. den gesetzlichen Anforderungen des…
Der Klinikalltag zeigt: Zivile und militärische Krankenhäuser müssen wegen Personalmangel Stationen schließen und eine wichtige Berufsgruppe für die medizinische Heilbehandlung, der Arzt, wird…
Die elektronische Dokumentation ist ein Kernprozess innerhalb eines modernen Krankenhauses, der die prozessorientierte, sichere Archivierung von Befunddaten und deren schnelle Verfügbarkeit…
Verlegerin H. Lange im Gespräch mit GenStArzt Dr. D. Fröhlich, Amtschef des Sanitätsamtes der Bundeswehr
Der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr hat eine Analyse zur Lage der truppenärztlichen Versorgung mit dem Ziel der Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung der ambulanten…