Hygiene

Force Health Protection in der Landes- und Bündnisverteidigung: „Die hässlichen Fünf“ Erkrankungsgruppen – was ist zu tun?

Force Health Protection in der Landes- und Bündnisverteidigung: „Die hässlichen Fünf“ Erkrankungsgruppen – was ist zu tun?

Infektionserkrankungen sind wehrmedizinisch hoch relevant – sie waren es seit Jahrhunderten, auch während des Internationalen Krisenmanagements und in ganz anderer Dimension in der Landes- und Bündnisverteidigung. Eine Analyse nach...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Mobile Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP) in Container- und Zeltbauweise

Mobile Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP) in Container- und Zeltbauweise

Die Wehrmedizin und Wehrpharmazie führte ein Interview mit der Leitung der HP Medizintechnik GmbH in Oberschleißheim. Wir unterhielten uns mit Herrn Dr.-Ing. Helmut Herz (Geschäftsführer und Eigentümer HP Technology Group) und Herrn Sandro...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/22

Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Allgemeinerkrankung der Haus- und Wildschweine, welche in 90 % der Fälle tödlich verläuft. Infizierte Schweine entwickeln in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen hohes Fieber, einhergehend mit...

Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3 2022

Photo

EINSATZSURVEILLANCE

Einsatzhygiene ist Hygiene unter erschwerten Bedingungen. Begrenzte Ressourcen treffen auf spannende Herausforderungen: vom zunächst unbekannten lokalen Erregerspektrum bis zur lagegerechten,…