Force Health Protection in der Landes- und Bündnisverteidigung: „Die hässlichen Fünf“ Erkrankungsgruppen – was ist zu tun?

Katalyn Roßmann, Nino Neumann, Sebastian Albrecht, Dorothea Wiemer, Dimitrios Frangoulidis

Zusammenfassung

Infektionserkrankungen sind wehrmedizinisch hoch relevant – sie waren es seit Jahrhunderten, auch während des Internationalen Krisenmanagements und in ganz anderer Dimension in der Landes- und Bündnisverteidigung. Eine Analyse nach wehrmedizinisch relevanten Kriterien ergab für fünf wesentliche Erkrankungsgruppen, die sog. „UGLY FIVE“, Risikobewertungen und Ableitungen für Prävention, individualmedizinische Behandlung als auch Verhaltensempfehlungen , die insbesondere für die Ausbildung auf verschiedenen Ebenen der Versorgung und Qualifikation herangezogen werden können.

Einleitung und Hintergrund

In der historischen Betrachtung der Konflikte und Kriege fielen durch „nicht kriegsbedingte Verletzungen“ – sog. disease non battle injuries (DNBI) – mehr Soldaten aus als durch unmittelbare Feindeinwirkung bzw. kriegsbedingte Verletzungen. Hierbei stellen in der Gesamtbetrachtung der DNBI die Infektionserkrankungen den überwiegenden Anteil. Durch langfristige Hospitalisierung und/oder Tod der vorgenannten DNBI-Patienten waren die Auswirkungen auf die militärische Schlagkraft im Einsatzgebiet von maßgeblicher Bedeutung.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Allgemeinerkrankung der Haus- und Wildschweine, welche in 90 % der Fälle tödlich verläuft. Infizierte Schweine entwickeln in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen hohes Fieber, einhergehend mit...

Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3 2022

Empty Image

Abteilung I – Präventivmedizin & ­Hygiene

Auftrag der Abteilung I

Die Abteilung I der ÜbwStÖffRechtlAufgSanDstBw West übernimmt für alle Bundeswehrliegenschaften im eigenen Zuständigkeitsbereich die Funktion eines Gesundheitsamtes. Der Schwerpunkt liegt auf der...

Empty Image

PRÄVENTION UND BEWÄLTIGUNG HOCH KONTAGIÖSER INFEKTGESCHEHEN - UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN STRATEGIEN DER BUNDESWEHR UND ANDERER NATIONEN

Zusammenfassung:

Hintergrund: Vor dem Hintergrund zunehmender multinationaler Einsätze stellt die Bedrohung durch virale hämorrhagische Fieber den Sanitätsdienst der Bundeswehr vor neue Herausforderungen.

Meist gelesene Artikel