16.09.2025 •

Pulmonale Raumforderung mit ungewöhnlicher Ursache

Linda Matthes, Sebastian Scholz, Torsten Groß

Zusammenfassung

Ein 18-jähriger junger Mann stellte sich mit progredienter Hustensymptomatik in der Notaufnahme vor. Radiologisch fand sich bereits in der konventionellen Röntgenaufnahme eine unklare pulmonale Raumforderung, welche sich in der weiteren Abklärung histologisch als Tumor der Ewing-Sarkom-Familie herausstellte ohne weitere ossäre Beteiligung. Die weitere Therapie wird in einem Sarkomzentrum erfolgen.

Einleitung

Das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede deckt im Bereich der Inneren Medizin gemeinsam mit dem Kooperationspartner der Ammerland-Klinik ein breites Spektrum an Diagnostik und Therapie ab. Ein Schwerpunkt liegt neben der Diabetologie auf dem Fachbereich der Pneumologie. Hierbei werden Patienten unter anderem mit den Krankheitsbildern COPD, Lungenkarzinom oder interstitiellen Lungenerkrankungen diagnostiziert und therapiert. Immer wieder treten dabei auch seltene Erkrankungen ins Blickfeld, wovon eine im folgenden Fallbericht vorgestellt werden soll.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:

Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:

Der Hodentumor ist die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern und damit auch bei Soldaten. Die exzellenten Heilungschancen durch hochwirksame Therapien gehen allerdings mit einer relevanten Belastung für den individuellen Patienten und...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix – Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde

Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix – Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde

Im Rahmen der erweiterten Abklärung bei einem Patienten, der sich mit Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde vorstellt, wird im vorliegenden Fall eine low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix (LAMN) diagnostiziert.

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…