12.03.2024 •

Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix – Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde

Patrick Kandziora, Nathalie Maag, Benny Kölbel, Patrick Heinz

Im Rahmen der erweiterten Abklärung bei einem Patienten, der sich mit Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde vorstellt, wird im vorliegenden Fall eine low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix (LAMN) diagnostiziert. Hierbei handelt es sich um eine insgesamt seltene Tumorentität. Gemäß Registerdaten wird eine LAMN in 0,13 % aller Appendektomien in Deutschland histopathologisch gesichert. Nach der Diagnosestellung und der definitiven Therapie schließt ein mehrjähriges multimodales Nachsorgeschema an. Im vorliegenden Artikel soll der ungewöhnliche Weg zur Diagnose, die Therapie und die spezifische Nachsorge dargestellt werden.

Den ausführlichen  Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:

Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:

Der Hodentumor ist die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern und damit auch bei Soldaten. Die exzellenten Heilungschancen durch hochwirksame Therapien gehen allerdings mit einer relevanten Belastung für den individuellen Patienten und...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Zigarettenrauch versus Tobacco Heating System-Aerosol

Zigarettenrauch versus Tobacco Heating System-Aerosol

Das Rauchen von Tabak ist die häufigste vermeidbare Todesursache in Zusammenhang mit einer Reihe von Erkrankungen, einschließlich Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen sowie Lungenkrebs.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2021

Meist gelesene Artikel

Photo

    Winterblues und Diabetes

    Berlin – Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen aufs Gemüt: Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Melancholie sind häufige Begleiter des sogenannten „Winterblues“.