Tumor

Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:

Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:

Der Hodentumor ist die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern und damit auch bei Soldaten. Die exzellenten Heilungschancen durch hochwirksame Therapien gehen allerdings mit einer relevanten Belastung für den individuellen Patienten und...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix – Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde

Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix – Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde

Im Rahmen der erweiterten Abklärung bei einem Patienten, der sich mit Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde vorstellt, wird im vorliegenden Fall eine low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix (LAMN) diagnostiziert.

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2024

Photo

FOKUS: ORBITA

Aufgrund der engen Lagebeziehung zu neurovaskulären Strukturen sind Raumforderungen der Augenhöhle oder im Bereich der orbitanahen Schädelbasis in Bezug auf Diagnostik und Therapie eine besondere…