28.05.2021 •

MASKERADESYNDROM ORBITAPHLEGMONE

Fallbericht: Entzündliche Oberlidschwellung unklarer Genese

Anja Birzera, Andreas Gagalickb, Patrick Peschkeb, Ulrike Wagnerc, Stephan Waldeckd, Klaus Peter Kaisere, Gunnar Müllerf, Frank Weinandb

a Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik IV – Augenheilkunde

b Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Klinik IV – Augenheilkunde

c Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Klinik I – Innere Medizin

d Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Klinik VIII – Diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie

e Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung XV – Nuklearmedizin

f Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung XIII – Pathologie

Zusammenfassung

Entzündliche Veränderungen des Auges, in der Regel einhergehend mit Exophthalmus, Diplopie und Schwellung, haben oft eine Orbitaphlegmone als Ursache. Die Gefährdung des betroffenen Auges erfordert auch bei nur gering ausgeprägtem Entzündungsgeschehen eine umgehende systemisch-antibiotische Therapie (ggf. mit Glucocorticoiden). Es ist aber auch zu bedenken, dass bis zu 3 % der Patienten mit systemischen Karzinomen eine orbitale Metastase entwickeln.

Wir stellen hier einen Fall einer 68-jährigen Patientin vor, bei der sich die Erstdiagnose „Orbitaphlegmone“ bei einer entzündlichen Oberlidschwellung als Maskeradesyndrom herausstellte. Ursache war ein in die Orbita metastasierendes Mammakarzinom.

Schlüsselworte: Orbitaphlegmone, Metastase, Oberlidschwellung, Maskeradesyndrom, Mammakarzinom

Fallvorstellung

Anamnese

Eine 68-jährige Patientin stellte sich mit seit einer Woche bestehender zunehmender Schwellung und Über­wärmung des rechten Oberlides und Ptosis in der ­Augenambulanz des Bundeswehrzentralkrankenhauses (BwZKrhs) Koblenz vor. Schmerzen wurden verneint. Zweieinhalb Monate zuvor war eine Tumordefektdeckung mit Oberlidhaut im Bereich des Nasenrückens und angleichender beidseitiger Blepharoplastik durchgeführt worden. Nach dieser Operation sei eine therapieresistente Konjunktivitis aufgefallen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

FOKUS: ORBITA

FOKUS: ORBITA

Aufgrund der engen Lagebeziehung zu neurovaskulären Strukturen sind Raumforderungen der Augenhöhle oder im Bereich der orbitanahen Schädelbasis in Bezug auf Diagnostik und Therapie eine besondere Herausforderung.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2021

Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:

Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:

Der Hodentumor ist die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern und damit auch bei Soldaten. Die exzellenten Heilungschancen durch hochwirksame Therapien gehen allerdings mit einer relevanten Belastung für den individuellen Patienten und...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

THW im Hochwassereinsatz

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist ein unverzichtbarer Partner im Bevölkerungsschutz und bei Katastrophen aller Art, so auch bei Hochwasserkatastrophen. Damit war das THW in dem…