07.07.2020 •

ES WAR KEINE „LEISTENZERRUNG“

Seltene Lokalisation eines Chondrosarkoms im unteren Sitzbeinast – ein Fallbericht

Helmut Gulbins, Matthias Johann

Bundeswehrkrankenhaus Hamburg – Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Zusammenfassung

Photo
Jan-Otto; iStock.photo.com
Wir stellen den seltenen Fall eines Chondrosarkoms des Os ischii vor. Bei einem 23-jährigen Soldaten war nach Schmerzen in der Adduktorenregion nach sportlicher Betätigung vom Truppenarzt eine Beckenübersichtsaufnahme angefertigt worden, die schnell zur Diagnose führte. Nicht zuletzt dadurch war eine kurative Operation mit Entfernung des Os ischii einschließlich umgebender Weichteile im Sinne einer weiten Resektion möglich, die histologisch auch als R0 eingestuft wurde. Der Patient ist nun seit 24 Monaten rezidivfrei und hinsichtlich der Resektion beschwerdearm.

Schlüsselwörter: Knochentumor, Chondrosarkom, Becken, Tumorchirurgie, Malignom

Hier lesen Sie den ausführlichen Artikel.

Datum: 07.07.2020

Verwandte Artikel

Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:

Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:

Der Hodentumor ist die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern und damit auch bei Soldaten. Die exzellenten Heilungschancen durch hochwirksame Therapien gehen allerdings mit einer relevanten Belastung für den individuellen Patienten und...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix – Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde

Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix – Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde

Im Rahmen der erweiterten Abklärung bei einem Patienten, der sich mit Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde vorstellt, wird im vorliegenden Fall eine low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix (LAMN) diagnostiziert.

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…