07.07.2020 •

ES WAR KEINE „LEISTENZERRUNG“

Seltene Lokalisation eines Chondrosarkoms im unteren Sitzbeinast – ein Fallbericht

Helmut Gulbins, Matthias Johann

Bundeswehrkrankenhaus Hamburg – Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Zusammenfassung

Photo
Jan-Otto; iStock.photo.com
Wir stellen den seltenen Fall eines Chondrosarkoms des Os ischii vor. Bei einem 23-jährigen Soldaten war nach Schmerzen in der Adduktorenregion nach sportlicher Betätigung vom Truppenarzt eine Beckenübersichtsaufnahme angefertigt worden, die schnell zur Diagnose führte. Nicht zuletzt dadurch war eine kurative Operation mit Entfernung des Os ischii einschließlich umgebender Weichteile im Sinne einer weiten Resektion möglich, die histologisch auch als R0 eingestuft wurde. Der Patient ist nun seit 24 Monaten rezidivfrei und hinsichtlich der Resektion beschwerdearm.

Schlüsselwörter: Knochentumor, Chondrosarkom, Becken, Tumorchirurgie, Malignom

Hier lesen Sie den ausführlichen Artikel.

Datum: 07.07.2020

Verwandte Artikel

Zigarettenrauch versus Tobacco Heating System-Aerosol

Zigarettenrauch versus Tobacco Heating System-Aerosol

Das Rauchen von Tabak ist die häufigste vermeidbare Todesursache in Zusammenhang mit einer Reihe von Erkrankungen, einschließlich Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen sowie Lungenkrebs.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2021

MASKERADESYNDROM ORBITAPHLEGMONE

MASKERADESYNDROM ORBITAPHLEGMONE

Entzündliche Veränderungen des Auges, in der Regel einhergehend mit Exophthalmus, Diplopie und Schwellung, haben oft eine Orbitaphlegmone als Ursache.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2021

FOKUS: ORBITA

FOKUS: ORBITA

Aufgrund der engen Lagebeziehung zu neurovaskulären Strukturen sind Raumforderungen der Augenhöhle oder im Bereich der orbitanahen Schädelbasis in Bezug auf Diagnostik und Therapie eine besondere Herausforderung.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2021

Meist gelesene Artikel