
Mario Roccuzzo und Anton Sculean, Das periimplantäre Weichgewebe.
Vom 25.–29.10.2021 fand die Fortbildungsveranstaltung „Garmisch Dental Excellence Symposium“ in der Edelweiß Lodge in Garmisch-Partenkirchen statt.
Vom 25.–29.10.2021 fand die Fortbildungsveranstaltung „Garmisch Dental Excellence Symposium“ in der Edelweiß Lodge in Garmisch-Partenkirchen statt.
Mit der Veröffentlichung der neuen S3-Leitlinie durch die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie für die Parodontaltherapie im Jahr 2020 liegt nun erstmals ein umfassendes Behandlungskonzept…
Ein parodontales Praxiskonzept wird individuell von den lokalen Ressourcen beeinflusst – von nicht-chirurgisch bis chirurgisch. Gut ist es, wenn prognostizierte Therapieziele nachhaltig erreicht…
Seit einigen Jahren sinkt der Anteil der Rauchenden in der Bevölkerung, aber immer noch raucht etwa jede fünfte Person im Alter ab 15 Jahren.
Aus dem Funktionsbereich Parodontologie der Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie (Leiter: Prof. Dr. C. Dörfer) des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Überempfindliche Zähne schränken nicht nur die Lebensqualität vieler Erwachsener ein, sie erhöhen auch deren Risiko für Karies, Wurzelkaries oder Parodontalerkrankungen, die wiederum…
Nicht nur der Mund und die Zähne, sondern auch die Zahnzwischenräume sind so individuell wie die Menschen selbst. Daher werden zu deren gründlicher Reinigung „Werkzeuge“ gebraucht, die an die…
Zusammenfassung Hintergrund: Rauchen, meist von Zigaretten, ist der Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Parodontitis. In der Bundeswehr ist Rauchen weiterhin stark verbreitet.…
Im Jahre 2012 hatten 18,63% aller der in den Einsätzen der Deutschen Bundeswehr durchgeführten zahnärztlichen Notfallsitzungen eine parodontologische Ursache. In der Gesamtheit stellen diese 819…
Ungewohnte oder als Bedrohung empfundene Belastungen („Stress“) führen zu zahlreichen physiologischen, unter anderem auch immunologischen Veränderungen im Organismus. Kurzzeitig als Antwort des…
Zusammenfassung Die Beurteilung des einzelnen Zahnes im Lückengebiss im Hinblick auf seine Wertigkeit als potenzieller Pfeilerzahn muss alle möglichen prognostischen Aspekte berücksichtigen.…
Der Erfolg des langfristigen Zahnerhaltes ist in verschiedenen Studien dokumentiert worden. Bei angenommener regelmäßiger unterstützender Parodontitistherapie wurde Zahnverlust nur noch selten…
Die Angst vor zahnärztlichen Injektionen ist eine der häufigsten Ursachen für die Ablehnung zahnärztlicher Therapie.
Zusammenfassung Bei der Gingivitis und Parodontitis handelt es sich um entzündliche Parodontalerkrankungen mit hoher Prävalenz.
Die Identifikation und schnelle Behandlung von Hochrisikopatienten für Karies und Parodontitis ist das wichtigste Ziel des zahnärztlichen Dienstes einer modernen einsatzorientierten Armee im…
Soldaten der Deutschen Bundeswehr sind weltweit im Einsatz; sei es am Horn von Afrika, in Afghanistan oder in anderen Teilen der Welt. Weltweit einsatzfähige Soldaten erfordern eine entsprechende…
Die entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats (Parodontitis) ist weit verbreitet, sie stellt die häufigste chronische Erkrankung im gesamten Organismus dar. Unterschiedliche Verlaufsformen und…