28.11.2022 •

Hamburg gratuliert zu 25 Jahren exzellenter tropenmedizinischer Forschung in Ghana

Kumasi/Hamburg, November 2022 – Mit einem Festakt und einem wissenschaftlichen Symposium begeht das Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine (KCCR) in Ghana kommende Woche sein 25jähriges Bestehen. Die Forschungseinrichtung wird gemeinschaftlich von der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST), dem Ghanaischen Gesundheitsministerium und dem Bernhard-NochtInstitut für Tropenmedizin (BNITM) betrieben. Grundlage des Joint Venture ist ein Staatsvertrag zwischen der Republik Ghana und der Freien und Hansestadt Hamburg.

Zwei Tage lang, vom 29. bis 30. November, feiert das KCCR 25 Jahre erfolgreiche tropenmedizinische Forschung: in den Tropen, auf dem Campus der KNUST-Universität in Kumasi, der zweitgrößten Stadt Ghanas. Ende 1997 hatten die Republik Ghana und der Hamburgische Senat einen Staatsvertrag geschlossen, der privilegierte Bedingungen für internationale wissenschaftliche Projekte im Land zusichert. In der Folge hat sich das KCCR zu einem bedeutenden, international anerkannten Forschungsinstitut entwickelt. Bei der Bewältigung der COVID-19- Pandemie in Ghana spielt es eine zentrale Rolle. 

Zum Festakt am 29. November im Audimax der KNUST-Universität in Kumasi haben sich der Präsident Ghanas, Nana Akufo-Addo, mehrere Minister und Otumfuo Osei Tutu II, der König der Ashanti, angekündigt, der größten Volksgruppe des westafrikanischen Landes. Das Symposium am Folgetag widmet sich aktuellen Forschungsthemen.

Hochmoderne Labors

Zu den Forschungserfolgen des KCCR zählen unter anderem Studien zur Verbreitung, Genetik und Immunantwort bei der Malaria, zur Epidemiologie von antimikrobiellen Resistenzen, zur Behandlung der Flussblindheit, die Erforschung der genetischen Ursachen einer Form der erblichen Schwerhörigkeit sowie zur Behandlung von Tuberkulose, HIV und vernachlässigten Tropenkrankheiten.

Aktuell wird an den großen Themen der Globalen Gesundheit und One Health geforscht einschließlich der Epidemiologie, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten. Dabei stehen Malaria und SARS-CoV-2 sowie tropische Hautkrankheiten und Antimikrobielle Resistenzen im Vordergrund. 

Die Forschungsanlage verfügt über Labors der Bio-Sicherheitsstufe 2 und 3, ein Kühlhaus, ein Insektarium sowie über hochmoderne Diagnostik- und Sequenzierungslabors. Die Institutsleitung wird beim Festakt einen neuen Gebäudeteil mit Labors zur Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen eröffnen.

Probentransport mit Drohnen

Während der Coronavirus-Pandemie wurde das Institut zu einer der zentralen nationalen Diagnostik-Einrichtungen Ghanas. Bereits Anfang Februar 2020 starteten die Labore mit PCR-Tests von Proben erster COVID-19-Verdachtsfälle. Zudem richtete das KCCR eine Walk-in-Station mit PCR-Tests für Studierende, Angestellte, Fußballer:innen und Reisende ein. Selbst mit Drohnen wurden Patientenproben aus den umliegenden Distrikten zum Institut transportiert. Außerdem trainierten Wissenschaftler:innen etwa 300 Mitarbeitende des ghanaischen Gesundheitswesens darin, Proben zu nehmen und sicher zu transportieren. 

Der Wissenschaftliche Direktor des KCCR, Prof. Richard Odame Phillips:

„Die Pandemie war auch für das KCCR eine noch nie dagewesene Herausforderung. Dabei zeigte sich: Unsere Forschung zu One Health und zu Coronaviren hat sich ausgezahlt. Und 25 Jahre gemeinschaftlicher Forschung haben sich ausgezahlt. Krankheitserreger machen nicht an Grenzen halt. Globale Gesundheit können wir nur gemeinsam erreichen. In diesem Sinne wollen wir unsere Arbeit fortsetzen.“

Hamburgs Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank: „Das KCCR hat eine beeindruckende Erfolgsgeschichte vorzuweisen: Innerhalb von 25 Jahren ist es gelungen, in ressourcenarmen Ländern international anerkannte wissenschaftliche Exzellenz zu erreichen. Ich freue mich, dass Hamburg durch das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und das KCCR eine hervorragende Kooperation mit Ghana unterhält. Dies unterstreicht einmal mehr auch die Stärken des Wissenschaftsstandortes Hamburg in der Infektions- und One-Health-Forschung.“

Der Vorstandsvorsitzende des BNITM, Prof. Jürgen May: „Das KCCR liegt uns am BNITM besonders am Herzen. Es ist Forschenden aus Ghana und Deutschland in den letzten 25 Jahren gelungen, mit Neugier, Ehrgeiz und hohem persönlichen Engagement ein führendes Forschungsinstitut in Afrika aufzubauen. Die Herausforderungen für die Globale Gesundheit meistern wir nur gemeinsam, durch gleichberechtigtes Forschen auf Augenhöhe. Wir freuen uns darauf, in diesem Sinne weiterhin nachhaltig mit dem KCCR zusammenzuarbeiten.”

Das KCCR hat mittlerweile mehr als 300 Beschäftigte, 13 Forschungsgruppen und zahlreiche weitere Forschungsprojekte. Es kooperiert mit weltweit 116 Partnerinstitutionen. Die Zahl der Publikationen stieg von jährlich ein bis drei in den Gründungsjahren auf 78 im Jahr 2022. Ein weiteres Wachstum wird erwartet.

Hintergrundinformationen

Das KCCR arbeitet auf der Grundlage eines Staatsvertrags, den die Republik Ghana und die Freie und Hansestadt Hamburg 1997 unterzeichnet haben. Danach stellt die KNUST dem Institut einen Teil ihres Campus zur Verfügung und organisiert die logistische Anbindung an die Universität. Das BNITM sorgt mit seinen Bund-Länder-Mitteln der LeibnizGemeinschaft für die Grundfinanzierung. Die Wissenschaftler:innen des KCCR werben die notwendigen Drittmittel für ihre Forschungsvorhaben ein. Das Forschungsgebäude des KCCR wurde mit Mitteln der Volkswagenstiftung, staatlichen Institutionen und der Vereinigung der Freunde des Tropeninstituts Hamburg e.V. errichtet und erweitert.


Verwandte Artikel

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und FriedrichLoeffler-Institut bündeln Kräfte bei One-Health-Forschung

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und FriedrichLoeffler-Institut bündeln Kräfte bei One-Health-Forschung

Die CoronavirusPandemie hat gezeigt, dass Infektionsforschung Mensch, Tier und
Umwelt zugleich betrachten muss.

BNITM: Tropenkrankheiten mehr denn je vernachlässigt

BNITM: Tropenkrankheiten mehr denn je vernachlässigt

Hamburg, 28. Januar 2021 – Weltweit sind fast zwei Milliarden Menschen
in Gefahr, durch vernachlässigte Tropenkrankheiten arbeitsunfähig,
blind, entstellt oder behindert zu werden oder früher zu sterben.

Weiterer Wachstumsschub beim BNITM

Weiterer Wachstumsschub beim BNITM

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) stellt seine Forschung umfassend auf digitale Füße: Von 2025 an wird es das Zentrum „Computational Sciences for Pathogen Research and One Health“ aufbauen.

Meist gelesene Artikel