Klinik, Pathophysiologie und wehrmedizinische Bedeutung des pulmonalen postCOVID-Syndroms

Klinik, Pathophysiologie und wehrmedizinische Bedeutung des pulmonalen postCOVID-Syndroms

Bei einem Teil von Patientinnen und Patienten kommt es nach einer COVID-19-Erkrankung infolge einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) zu anhaltenden Beschwerden, die sich auch in Form von Lungenfunktionseinschränkungen äußern...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Informationen des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB) zur neuen Omikron-Variante (B.1.1.529)

Informationen des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB) zur neuen Omikron-Variante (B.1.1.529)

Wie alle Viren verändert sich auch SARS-CoV-2 mit der Zeit durch Mutationen in seinem Erbgut. Dabei setzen sich diejenigen Mutationen durch, die dem Virus einen Vorteil verschaffen.

Neurologische Manifestationen von COVID-19

Neurologische Manifestationen von COVID-19

Eine neurologische Begleiterkrankung tritt bei 13 % der an Covid-19- Erkrankten auf und führt zu einer um nahezu 40 % erhöhten Sterblichkeitsrate.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2021

Einfluss von COVID-19 auf Krankenhauspersonal und betroffene kardiologische Hochrisikopatienten

Einfluss von COVID-19 auf Krankenhauspersonal und betroffene kardiologische Hochrisikopatienten

Hintergrund: Seit COVID-19 von der WHO zur Pandemie erklärt wurde, hat sich der wissenschaftliche Fokus auch auf die psychischen Auswirkungen gerichtet.

Wehrmedizinische Monatsschrift 3-4/2021

Grenzen der Beatmungsmedizin bei COVID-19 (Vortrags-Abstract)

Grenzen der Beatmungsmedizin bei COVID-19 (Vortrags-Abstract)

Sehr bald nach Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie Anfang 2020 erreichten uns beängstigende Nachrichten aus Wuhan (China) und wenig später aus Norditalien.

Wehrmedizinische Monatsschrift 2/2021

Corona – die Stunde der Betriebsärzte (Vortrags-Abstract)

Corona – die Stunde der Betriebsärzte (Vortrags-Abstract)

Mit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie im Frühjahr 2020 sah sich die Überwachungsstelle für öffentlich-rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Nord (ÖRA Nord) Herausforderungen schier unüberschaubaren Ausmaßes gegenüber.

Wehrmedizinische Monatsschrift 2/2021

News & Infos für den Sanitätsoffizier