Sanitätsdienst und Transformation

    Kaum ein Schlagwort wird in den Streitkräften derzeit mehr strapaziert als der Begriff der "Transformation", kaum eines wird unterschiedlicher genutzt. Dabei ist Transformation nichts…

      Gliederung und Auftrag

      Im Zuge der Umstrukturierung der Bundeswehr durchlief auch der Sanitätsdienst einen tiefgreifenden Wandel, sowohl in seiner Struktur als auch in seinen Aufgaben. Waren zuvor die Mittel und Kräfte…

        Die Notaufnahme im Massenanfall

        Nach den Terroranschlägen von Madrid und London ist auch in Deutschland das Risiko eines Massenanfalls von Patienten infolge eines Terroranschlages gestiegen. Während das präklinische Management…

          Medizinische Versorgung in Afghanistan

          Afghanistan befindet sich im neunten Kriegsjahr, nachdem am 27.12.1979 sowjetische Truppen mit 120.000 Soldaten in das Land einfielen. Im Rahmen der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen der von…

            Letzter Weltkriegssoldat geht in Pension

            Mit Ablauf des I. Quartals 1989 scheiden aus der Bundeswehr die letzten beiden Soldaten aus, die noch Angehörige der deutschen Wehrmacht waren. Generalleutnant Werner Lange (Jahrg. 28),…

              Allgemeine Maßnahmen bei der Osteitis-Therapie

              Unter allen Komplikationen der Knochenbruchbehandlung ist die posttraumatische Osteitis nach wie vor die schwerwiegendste, wenngleich auch die Infektquoten in den letzten Jahren zurückgingen. Im…

                Der Wehrbereichszahnarzt

                Es ist ein weiter Entwicklungsweg, den der zahnärztliche Dienst der Bundeswehr seit seiner Geburtsstunde am 10. Juli 1957 genommen hat.

                  Als Truppenzahnarzt neun Monate in Shilo/Kanada

                  "In Shilo ist alles anders." - Wer je in Shilo gewesen ist, wird sich an diesen oft zitierten Satz erinnern. Warum alles so anders ist und wie man damit auch gut leben kann, sollen die…

                    Zur Morphologie der Verbrennungskrankheit

                    Großflächige Verbrennungen der Körperoberfläche sind stets ausgesprochene medizinische Problemfälle gewesen. Neben den häuslichen Unfällen haben durch die zunehmende Industrialisierung,…

                      Elektrische und chemische Verbrennungen

                      Elektrische und chemische Verbrennungen sind im Verlgiech zu allen anderen thermischen Schäden selten. Das äußerliche Verbrennungsmuster ist umschrieben, die tiefen Gewebeschäden sind ausgedehnt.…

                        Über das Thermomechanische Trauma

                        Die Kombination von gleichzeitiger thermischer und mechanischer Verletzung ist im eigenen Krankengut noch selten. Militärmedizinisch ist sie aber von großer Bedeutung. So sind in einem nuklearen…

                        Mehr Artikel...