DISTANCE LEARNING

Möglichkeiten der digitalen Weiterbildung in der COVID-19-Pandemie – ein Erfahrungsbericht

R. Mathieu, U.M. Mauer, C. Schulz

Die Weiterbildung 1 zum Facharzt (hier am Beispiel des Fachgebietes Neurochirurgie dargestellt) erfolgt nicht nur im täglichen Dienst am Krankenbett, in der Ambulanz oder im OP, sondern muss vielmehr auch um theoretische Anteile ergänzt werden

Einleitung

Photo
Webinar mit Besprechung eines OP-Videos: Teilnehmende (links) in der Klinik, in einer Regionalen Sanitätseinrichtung oder in häuslicher Umgebung, Facharzt bei Erörterung des vorgestellten Eingriffs (rechts) Die Einwilligung zur Veröffentlichung ihres Bildes liegt dem Verfasser von allen abgebildeten Personen vor.
Die Weiterbildung 1 zum Facharzt (hier am Beispiel des Fachgebietes Neurochirurgie dargestellt) erfolgt nicht nur im täglichen Dienst am Krankenbett, in der Ambulanz oder im OP, sondern muss vielmehr auch um theoretische Anteile ergänzt werden [9]. Hierzu haben sich in der Vergangenheit Seminare im Kreise der Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten gemeinsam mit Fach- und Oberärzten der Abteilung etabliert.

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurden ab März 2020 Operationen Eingriffe auf Notfalleingriffe reduziert [16]. Die Gesamtzahl der Eingriffe ging folglich in dieser Zeit deutlich zurück. Elektive Eingriffe – häufig im Rahmen der Ausbildung genutzt – fehlten gänzlich [10].

Durch das Gebot des „social distancing“ und bei gleichzeitigem Aufrechterhalten einer Notversorgung neurochirurgischer Traumata und Erkrankungen bot sich eine Bildung zweier Teams innerhalb der Abteilung an, um Kontakte soweit als möglich zu reduzieren [20]. Damit war die Möglichkeit der Zusammenkunft für Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen eines Seminars nicht mehr gegeben. Es entstand eine Beeinträchtigung auf die Weiterbildung zum Facharzt Neurochirurgie in bisher unbekannter Weise [1].

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Datum: 28.10.2020

Verwandte Artikel

Einsatz gegen Corona

Einsatz gegen Corona

Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 beschäftigt das Virus die Weltgemeinschaft, Deutschland und nicht zuletzt die Bundeswehr in hohem Maße. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter pandemischen Bedingungen ist hierbei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Diensthunde als Mittel zur Detektion von Coronavirus (SARS-CoV-2)

Diensthunde als Mittel zur Detektion von Coronavirus (SARS-CoV-2)

Die im Dezember 2019 ausgebrochene Atemwegserkrankung COVID-19 entwickelte sich in nur wenigen Monaten zu einer weltweiten Pandemie.

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Abwassermonitoring als innovatives Element  der COVID-19-Surveillance

Abwassermonitoring als innovatives Element der COVID-19-Surveillance

Die Herausforderungen einer epidemiologischen Krisensituation wie der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie stellen staatliche Verwaltungsstrukturen, besonders diejenigen der Gesundheitsbehörden, vor erhebliche Probleme, was wiederum in einer...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2022

Meist gelesene Artikel

Photo

UVT 4x4 gl

Die Bundeswehr – vertreten durch BAAINBw – hat im Juli 2021 der Iveco Magirus AG in Ulm den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von teilmilitarisierten hochgeländegängigen UVT-4x4gl…

Photo

Vorsorge ist der beste Schutz

Wer unter freiem Himmel arbeitet, muss sich im Sommer nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Insekten schützen. Dafür bietet SC Johnson Professional® die bewährten Insektenschutzmittel Autan®…