DISTANCE LEARNING

Möglichkeiten der digitalen Weiterbildung in der COVID-19-Pandemie – ein Erfahrungsbericht

R. Mathieu, U.M. Mauer, C. Schulz

Die Weiterbildung 1 zum Facharzt (hier am Beispiel des Fachgebietes Neurochirurgie dargestellt) erfolgt nicht nur im täglichen Dienst am Krankenbett, in der Ambulanz oder im OP, sondern muss vielmehr auch um theoretische Anteile ergänzt werden

Einleitung

Photo
Webinar mit Besprechung eines OP-Videos: Teilnehmende (links) in der Klinik, in einer Regionalen Sanitätseinrichtung oder in häuslicher Umgebung, Facharzt bei Erörterung des vorgestellten Eingriffs (rechts) Die Einwilligung zur Veröffentlichung ihres Bildes liegt dem Verfasser von allen abgebildeten Personen vor.
Die Weiterbildung 1 zum Facharzt (hier am Beispiel des Fachgebietes Neurochirurgie dargestellt) erfolgt nicht nur im täglichen Dienst am Krankenbett, in der Ambulanz oder im OP, sondern muss vielmehr auch um theoretische Anteile ergänzt werden [9]. Hierzu haben sich in der Vergangenheit Seminare im Kreise der Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten gemeinsam mit Fach- und Oberärzten der Abteilung etabliert.

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurden ab März 2020 Operationen Eingriffe auf Notfalleingriffe reduziert [16]. Die Gesamtzahl der Eingriffe ging folglich in dieser Zeit deutlich zurück. Elektive Eingriffe – häufig im Rahmen der Ausbildung genutzt – fehlten gänzlich [10].

Durch das Gebot des „social distancing“ und bei gleichzeitigem Aufrechterhalten einer Notversorgung neurochirurgischer Traumata und Erkrankungen bot sich eine Bildung zweier Teams innerhalb der Abteilung an, um Kontakte soweit als möglich zu reduzieren [20]. Damit war die Möglichkeit der Zusammenkunft für Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen eines Seminars nicht mehr gegeben. Es entstand eine Beeinträchtigung auf die Weiterbildung zum Facharzt Neurochirurgie in bisher unbekannter Weise [1].

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Datum: 28.10.2020

Verwandte Artikel

Das Post-COVID-Syndrom in der Bundeswehr: Ein Jahr Post-COVID-Studie am Bundeswehrzentralkrankenhaus ­Koblenz – Zwischenauswertung und Einordnung der ­wehrmedizinischen Relevanz

Das Post-COVID-Syndrom in der Bundeswehr: Ein Jahr Post-COVID-Studie am Bundeswehrzentralkrankenhaus ­Koblenz – Zwischenauswertung und Einordnung der ­wehrmedizinischen Relevanz

Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass die Patientinnen und Patienten in der Post-COVID-Sprechstunde vor allem mit Fatigue, Leistungsminderung, Dyspnoe, Konzentrationsstörungen und Schlafproblemen vorstellig werden.

Wehmedizinische Monatszeitschrift 10/24

Studie zu Post-Covid mit ermutigenden Ergebnissen Stationäre Rehabilitation: Ein Schritt zurück ins Leben

Studie zu Post-Covid mit ermutigenden Ergebnissen Stationäre Rehabilitation: Ein Schritt zurück ins Leben

Berlin – Starke Erschöpfung, Atembeschwerden, Schmerzen und kognitive Leistungseinschränkungen – diese Symptome machen Menschen mit Post-Covid-Syndrom das Leben schwer.

Abwasserbasierte Infektionsepidemiologie – manchmal muss man für Innovationen auch im Trüben fischen

Abwasserbasierte Infektionsepidemiologie – manchmal muss man für Innovationen auch im Trüben fischen

Abwassermonitoring, eine Methodik, um die Zusammensetzung und Qualität von Abwasser zu analysieren, ist eine revolutionäre Methode, deren Ergebnisse es ermöglichen, Einblicke in die öffentliche Gesundheit und Umweltbelastungen auf Ebene einer...

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

Sonographie im Einsatz

Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…