13.01.2021 •

Wehrmedizinische Relevanz der Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO)

Teil III: Externer Einsatz eines herzchirurgischen Notfallteams bei Herzperforation

Sebastian F. Fischer¹, Daniel Bredenkötter¹, Thomas Lenz², Christoph Jänig¹

¹ BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Klinik X – Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
² BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Klinik XVII – Herzchirurgie


Zusammenfassung

Das BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz betreibt in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz eine herzchirurgische Abteilung und stellt neben Elektivchirurgie auch die zeitnahe Versorgung von herzchirurgischen Notfällen der Bevölkerung im nördlichen Rheinland-Pfalz sicher.

Dazu steht 24/7 ein Team bereit, welches herzchirurgische Eingriffe mit Herzlungenmaschine (HLM) in zwei speziell dafür eingerichteten Sälen im Zentral-OP des BwZKrhs Koblenz durchführt. Weiterhin wird mobiler extrakorporaler Life Support (ECLS) sowie Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) für zivile Krankenhäuser im Umfeld angeboten.

Darstellung der Mitralklappeninsuffizienz in der TEE (LA = linkes Atrium, LV =...
Darstellung der Mitralklappeninsuffizienz in der TEE (LA = linkes Atrium, LV = Linker Ventrikel)

Wir berichten aus Sicht der Anästhesiologie von einem externen Einsatz des herzchirurgischen Teams samt Mobilisierung von Großgerät zur Versorgung eines nicht transportfähigen Patienten mit Herzperforation im Vorhofbereich.

Schlüsselwörter: Herzchirurgie, Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO), extrakorporaler Life Support (ECLS)

Hier lesen Sie den ausführlichen Artikel.

Verwandte Artikel

Ernst Ferdinand Sauerbruch

Ernst Ferdinand Sauerbruch

Im Beitrag anlässlich des 150. Geburtstages des bekannten deutschen Chirurgen Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875–1951) werden die wesentlichen Stationen seines Lebens und sowohl seines wissenschaftlichen als auch chirurgischen Wirkens dargestellt...

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

Refraktivchirurgisches Potenzial bei fliegendem Personal der Bundeswehr

Refraktivchirurgisches Potenzial bei fliegendem Personal der Bundeswehr

Um das Potenzial für corneale refraktivchirurgische Therapien im militärfliegerischen Dienst der Bundeswehr zu untersuchen, erfolgte eine retrospektive Datenauswertung der augenärztlich erhobenen Untersuchungsbefunde von 262 Bewerberinnen und...

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2024

Meist gelesene Artikel