19.08.2025 •

Ernst Ferdinand Sauerbruch

Zum 150. Geburtstag eines legendären Chirurgen

Ralf Vollmuth

Im Beitrag anlässlich des 150. Geburtstages des bekannten deutschen Chirurgen Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875–1951) werden die wesentlichen Stationen seines Lebens und sowohl seines wissenschaftlichen als auch chirurgischen Wirkens dargestellt und gewürdigt. Eingegangen wird ferner auf seine Positionierung und Verhaltensweisen in der Zeit des Nationalsozialismus, die sehr ambivalent gewesen sind und bis heute Fragen offenlassen. 

Ferdinand Sauerbruch war bereits zu Lebzeiten eine Legende und wurde nach seinem Tod nachgerade zum Mythos, zur Personifizierung des „Halbgottes in Weiß“ stilisiert, wozu die in seinem Todesjahr 1951 erschienenen, außerordentlich erfolgreichen Memoiren „Das war mein Leben“ sowie der gleichnamige Arztfilm aus dem Jahre 1954 in erheblichem Maße beigetragen haben.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Refraktivchirurgisches Potenzial bei fliegendem Personal der Bundeswehr

Refraktivchirurgisches Potenzial bei fliegendem Personal der Bundeswehr

Um das Potenzial für corneale refraktivchirurgische Therapien im militärfliegerischen Dienst der Bundeswehr zu untersuchen, erfolgte eine retrospektive Datenauswertung der augenärztlich erhobenen Untersuchungsbefunde von 262 Bewerberinnen und...

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2024

Laparostoma 2023 – Evidenzbasierter Versorgungsalgorithmus schwerster abdomineller Pathologien

Laparostoma 2023 – Evidenzbasierter Versorgungsalgorithmus schwerster abdomineller Pathologien

Die offene Abdominalbehandlung (Laparostoma) ist eine elementare Therapiestrategie in der Behandlung schwerster abdomineller Pathologien und der Damage-Control-Surgery.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Die Behandlung kriegsverletzter Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 2014–2023

Die Behandlung kriegsverletzter Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 2014–2023

Zwischen 2014 und 2023 wurden am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 35 Patienten aus der Ukraine und dem Irak wegen Kriegsverletzungen behandelt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Meist gelesene Artikel