04.08.2020 •

Ein kaum bekanntes und unterschätztes Risiko: Hitzebelastung in militärischen Einsatzfahrzeugen

Vortrag im Rahmen des Internationalen Einladungssymposium "#Verbesserung der Einsatzbereitschaft" Koblenz, 29. - 30. Oktober 2019

Maria Richter¹ , Karl Jochen Glitz¹ , Stefan Freitag¹ , Dieter Leyk¹,²

¹ Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr
² Deutsche Sporthochschule Köln, Forschungsgruppe Leistungsepidemiologie

Zusammenfassung

Photo
Quelle: Bundeswehr/Daniel Bries
Hintergrund: Aufgrund der isolierenden Schutzbekleidung und der hohen körperlichen Anforderungen bei militärischen Einsätzen besteht für Soldaten 1 – selbst bei moderaten Umgebungstemperaturen – die Gefahr von folgenschweren Hitzeerkrankungen. Nach den Hitzezwischenfällen während der Grundausbildung im Sommer 2017 in Munster wurden über den Sanitätsdienst der Bundeswehr umfangreiche und wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen (Qualifizierung/ Sensibilisierung von Ausbildern, „Taschenkarten“ für die Truppe und Aufbau eines „Risk-Assessment-Verfahrens“) implementiert. Berichte von Einsatzrückkehrern weisen allerdings auf das bislang wenig beachtete Problem der Hitzebelastung in Einsatzfahrzeugen hin. In Fahrzeugen kann es innerhalb von kurzer Zeit zu hohen Temperaturanstiegen kommen. Die tatsächlichen Hitzebelastungen in Einsatzfahrzeugen sind aber weitgehend unbekannt.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Datum: 04.08.2020

Verwandte Artikel

Kardiologie – Update mit wehrmedizinischem Ausblick

Kardiologie – Update mit wehrmedizinischem Ausblick

Die Kardiologie hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte in der Prävention, Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gemacht, was auch für die Gesundheit von Soldaten wichtig ist. Stress, hohe körperliche...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Force Health Protection in der Landes- und Bündnisverteidigung: „Die hässlichen Fünf“ Erkrankungsgruppen – was ist zu tun?

Force Health Protection in der Landes- und Bündnisverteidigung: „Die hässlichen Fünf“ Erkrankungsgruppen – was ist zu tun?

Infektionserkrankungen sind wehrmedizinisch hoch relevant – sie waren es seit Jahrhunderten, auch während des Internationalen Krisenmanagements und in ganz anderer Dimension in der Landes- und Bündnisverteidigung. Eine Analyse nach...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Parodontale Prävention im Rahmen der unentgeltlichen Truppenärztlichen Versorgung

Parodontale Prävention im Rahmen der unentgeltlichen Truppenärztlichen Versorgung

„Vorbeugen ist besser als Heilen“. Dieses Statement für eine entsprechende Prävention hat im Jahre 2024 in der Zahnmedizin nichts von seiner Aktualität verloren.

Wehrmedizin und Pharmazie 2/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

Taktische Verwundetenversorgung

In Feldkirchen zeigt der Sanitätsdienst seine Leistungsfähigkeit bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten. Bei der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025…