19.03.2024 •

Schlafapnoe und Fahrtauglichkeit – Interdisziplinäre Therapie eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

René Thierbach, Gitta Maria Hermann

Die obstruktive Schlafapnoe ist eine häufige und klinisch bedeutsame Erkrankung, die aufgrund einer resultierenden Tagesmüdigkeit und Schläfrigkeit zu kognitiven Einschränkungen und einem erhöhten Unfallrisiko führen kann. Zur Diagnostik werden Fragebögen und Polygrafie-Untersuchungen herangezogen. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Diagnostik kann die Therapie mittels Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) erfolgen. Diese führen zu einer Dilatation der Atemwege, zu einer Verbesserung der Sauerstoffversorgung und zur Reduktion von Schnarchgeräuschen. 

Die Schlafqualität kann hierdurch verbessert werden, wodurch Tagesmüdigkeit und die Häufigkeit von Sekundenschlaf, insbesondere beim Führen von Fahrzeugen, verringert werden können. Die Vorteile der UPS gegenüber anderen Therapieoptionen liegen im Patientenkomfort und der einfachen Anwendung. Die potenziellen Nachteile wie Stellungsänderungen der Zähne, Beeinträchtigungen der Okklusion und Belastungen der Kiefergelenke müssen jedoch unbedingt Beachtung finden. Die Diagnose und Therapie der Schlafapnoe erfolgen interdisziplinär in enger Zusammenarbeit zwischen Humanmedizin und Zahnmedizin.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Zahnärztliche Schlafmedizin – UPS Workshop anhand aktueller Leitlinien

Zahnärztliche Schlafmedizin – UPS Workshop anhand aktueller Leitlinien

Am 12.11.2024 fand im Rahmen einer Tagesveranstaltung zum Thema „Zahnärztliche Schlafmedizin“ im Sanitätsversorgungszentrum Ulm ein aufschlussreicher Vortrag zur zahnärztlichen Schlafmedizin sowie ein praktischer Hands-on-Kurs zur Anwendung...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Schlaf ist eine Waffe

Schlaf ist eine Waffe

Traditionelle Wachsysteme, die in der Seefahrt genutzt werden, verursachen Erschöpfung bei seefahrendem Personal.

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2022

Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen mit Unterkiefer-Positionierungsschienen

Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen mit Unterkiefer-Positionierungsschienen

„Beide, der Schlaf und das Wachen, sind, wenn sie das Maß überschreiten, von Übel.“

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2021

Meist gelesene Artikel

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…

Photo

Taktische Verwundetenversorgung

In Feldkirchen zeigt der Sanitätsdienst seine Leistungsfähigkeit bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten. Bei der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025…