Der OXYvent Cube 30 ATV
Der OXYvent Cube 30 ATV
Quelle: OXYCARE GmbH
31.03.2022 •

Benutzerfreundliches Beatmungsgerät der OxyCare GmbH Medical Group

Aktuell überzeugt das neue, benutzerfreundliche nicht-invasive Beatmungsgerät OXYvent Cube 30 ATV mit seinen neuen Technologien des German Engineerings.

Das OXYvent Cube 30 ATV (Abb. 1) ist ein volumenkontrolliertes Beatmungsgerät für die NIV von spontan atmenden Erwachsenen und Kindern ab einem Körpergewicht von 13 kg. Es verfügt über eine intuitive, menügesteuerte Benutzerführung (4,3“-Farbdisplay), die eine einfache und sichere Handhabung des Geräts in der häuslichen Pflege oder in der klinischen Umgebung ermöglicht.

Zur individualisierten Therapie bietet das Cube 30 eine Reihe von Therapiemodi, eine innovative Trigger-Technologie mit Fehltrigger-Erkennung sowie einen Zielminutenvolumen-Algorithmus. Zwei einstellbare Settings erlauben es dem Patienten, einfach zwischen den Therapiemodi für Tag und Nacht umzuschalten.

Die „Mask-Check“-Funktion stellt sicher, dass die Maske auch vor Therapiebeginn korrekt sitzt. Leckagen oder Fehleinstellungen werden in Klartext angezeigt. Auch die umfangreichen Alarmfunktionen mit sechs einstellbaren und fünf festen Alarmen ist inklusive der Protokolle am Display einsehbar.


Verwandte Artikel

Hayek RTX - biphasische Kürass Beatmung (BCV)

    Hayek RTX - biphasische Kürass Beatmung (BCV)

    Der Hayek RTX ist eine Alternative zur nicht-invasiven externen Beatmung. Das Gerät kontrolliert aktiv die inspiratorischen und exspiratorischen Phasen der Atmung. Das Gerät ist ideal für den Einsatz bei akuten und chronischen, intubierten und...

    Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2022

    Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

    Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

    Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

    Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

    TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

    TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

    Das zunehmende Risiko von nuklearen Unfällen und globalen Konflikten unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die lebensbedrohliche akute Strahlenkrankheit, therapeutische Ziele und lebensrettende Behandlungsoptionen besser zu verstehen.

    Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

    Meist gelesene Artikel

    Photo

    Sonographie im Einsatz

    Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…