Abteilung VIIa (Fachärztliches Zentrum)

    Leiter: Oberfeldarzt Dr. med. Wolfram Förster Das Fachärztliche Zentrum im BwK Ulm besteht in der jetzigen Form seit dem 1.10.1998, bei der uns eine STAN-Änderung eine 3-stühlige…

      Abteilung VI (Neurologie und Psychiatrie)

      Leitender Arzt: Oberstarzt Dr.med. Anselm Wolfgang Kornhuber Schwerpunkte der Abteilung: Neurologie: Das gesamte Spektrum der Erwachsenenneurologie mit eingehender Diagnostik und Therapie…

        Abteilung IV (Augenheilkunde)

        Leitender Arzt: Oberfeldarzt Privatdozent Dr. med. Hermann O.C. Gümbel Die Abteilung Augenheilkunde am Bundeswehrkrankenhaus Ulm zählt zu den kleinen Fächern in der Medizin und hat dennoch in…

          Abteilung III (Dermatologie)

          Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. R. U. Peter Die Abteilung Dermatologie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm deckt aufgrund ihres Leistungsspektrums sowohl die konservative als auch die…

            Abteilung II (Chirurgie)

            Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. Heinz Gerngroß In der Abteilung Chirurgie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm arbeiten im Jahre 2000 nur noch 3 Ärzte aus der "Gründermannschaft",…

              Abteilung I (Innere Medizin)

              Leitender Arzt: Oberstarzt Priv. Doz. Dr. med. Rafael Schick Die Innere Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm umfasst 90 Betten, verteilt auf drei Stationen und eine internistische…

                Neuordnung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

                An der Schwelle zum 21. Jahrhundert findet sich die Bundeswehr auf dem Weg in die tiefgreifendste Erneuerung in der Geschichte ihres Bestehens. Erstmals werden dabei die Kräfte und Mittel des…

                  Postmortale ärztliche Schweigepflicht

                  Ärzte gehören zu den Berufsgruppen, die verpflichtet sind, die ihnen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit anvertrauten oder sonst bekannt gewordenen Tatsachen vertraulich zu behandeln. Dies gilt…

                    Der aktuelle Stand der Endoprothetik

                    Seit 1890 Themistokles Gluck in Berlin versuchte, ein zerstörtes Hüftgelenk durch eine Elfenbeinkugel zu ersetzen, hat die Endoprothetik eine rasante, teilweise stürmische Entwicklung genommen.…

                      Von der Behandlungsplanung zum Therapieerfolg

                      Die moderne Zahnheilkunde bietet vielfältige Möglichkeiten der Zahnerhaltung und der prothetischen Rehabilitation. Folge sind komplexe Behandlungsfälle, die auf einem durchdachten synoptischen…

                        "Implantat-Prothetik"

                        In den "Richtlinien für die zahnärztliche Versorgung von Soldaten der Bundeswehr" sind auf der Grundlage der individuellen zahnmedizinischen Indikationen die schadens- und risikogerechte…

                          Telemedizin in der Bundeswehr

                          Der Aufgabenbereich des Sanitätsdienstes der Bundeswehr hat in den letzten Jahren - bedingt durch das internationale Engagement der Streitkräfte - erheblich an Umfang zugenommen. Neben der…

                            Relevante Infektionen im Fachgebiet Orthopädie

                            Infektionen des Bewegungsapparates unterliegen dem Wandel der Zeit: Zu Beginn des letzten Jahrhunderts stellten sepzifische Entzündungen wie die Tuberkulose gefürchtete Erkrankungen dar. Heutzutage…

                              Das Management der akuten Thoraxverletzungen

                              Die überwiegende Anzahl der Thoraxverletzungen werden hierzulande durch stumpfe Gewalteinwirkung verursacht. Penetrierende Traumen werden deutlich seltener beobachtet. Bei Auslandseinsätzen der…

                                Chirurgie im Einsatz: Eine 10-Jahresstatistik

                                Seit etwa zehn Jahren unterstützt die Bundeswehr Einsätze der Vereinten Nationen in aller Welt. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Unterstützung erfolgt durch den Sanitätsdienst in Form von…

                                  Die Ausbildung zum Einsatzchirurgen - ein Update

                                  Nach dem Jahr 1990 hat sich der Auftrag der Bundeswehr über die reine Landesverteidigung hinaus auf Einsätze im inernationalen Raum erweitert. Die vergangenen und die aktuellen Missionen zeigen,…

                                    Einsatzchirurgie: Definition und Spektrum

                                    Medizinische Hilfe, insbesondere Chirurgie benötigt einen unverzichtbaren Level an Sauberkeit, Räumen, Instrumenten und Verbrauchsgütern. Die Fertigkeit des Handwerks ohne diese Voraussetzungen…

                                      Einsatzchirurgie

                                      Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie macht sich Gedanken über die zukünftige Struktur des Gebietes Chirurgie. Zusammen mit dem Berufsverband der deutschen Chirurgen hat sie der…

                                        Grundlagen der Telemedizin

                                        Ziel dieses Artikels ist es, den Leser über telemedizinische Anwendungsbereiche, die Rahmenbedingungen und die Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin im Sanitätsdienst der Bundeswehr zu…

                                        Mehr Artikel...