Abteilung VIIa (Fachärztliches Zentrum)
Leiter: Oberfeldarzt Dr. med. Wolfram Förster Das Fachärztliche Zentrum im BwK Ulm besteht in der jetzigen Form seit dem 1.10.1998, bei der uns eine STAN-Änderung eine 3-stühlige…
Leiter: Oberfeldarzt Dr. med. Wolfram Förster Das Fachärztliche Zentrum im BwK Ulm besteht in der jetzigen Form seit dem 1.10.1998, bei der uns eine STAN-Änderung eine 3-stühlige…
Leitender Arzt: Oberstarzt Dr.med. Anselm Wolfgang Kornhuber Schwerpunkte der Abteilung: Neurologie: Das gesamte Spektrum der Erwachsenenneurologie mit eingehender Diagnostik und Therapie…
Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. Heinz Maier Die Abteilung V - HNO/Kopf-Halschirurgie verfügt über 36 stationäre Betten und eine Fachärztliche Untersuchungsstelle und ist mit 4…
Leitender Arzt: Oberfeldarzt Privatdozent Dr. med. Hermann O.C. Gümbel Die Abteilung Augenheilkunde am Bundeswehrkrankenhaus Ulm zählt zu den kleinen Fächern in der Medizin und hat dennoch in…
Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. R. U. Peter Die Abteilung Dermatologie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm deckt aufgrund ihres Leistungsspektrums sowohl die konservative als auch die…
Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. Heinz Gerngroß In der Abteilung Chirurgie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm arbeiten im Jahre 2000 nur noch 3 Ärzte aus der "Gründermannschaft",…
Leitender Arzt: Oberstarzt Priv. Doz. Dr. med. Rafael Schick Die Innere Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm umfasst 90 Betten, verteilt auf drei Stationen und eine internistische…
Nach der Grundsteinlegung am 26.11.1974 wurde der Neubau des Bundeswehrkrankenhauses Ulm auf dem Oberen Eselsberg, Teil der sich nordwestlich der ehemaligen freien Reichsstadt Ulm hinziehenden…
Die ersten weiblichen Sanitätsoffiziere traten 1975 in den Sanitätsdienst der Bundeswehr ein. Aus diesem Anlass fand am 7. November 2000 eine Festveranstaltung "25 Jahre Frauen im…
Begriffe wie Budgetierung, Deckelung, Negativ- und Positivliste, Abrechnung nach DRG (disease related groups) prägen die politische Diskussion um die Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens. Ob GSG…
An der Schwelle zum 21. Jahrhundert findet sich die Bundeswehr auf dem Weg in die tiefgreifendste Erneuerung in der Geschichte ihres Bestehens. Erstmals werden dabei die Kräfte und Mittel des…
Ärzte gehören zu den Berufsgruppen, die verpflichtet sind, die ihnen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit anvertrauten oder sonst bekannt gewordenen Tatsachen vertraulich zu behandeln. Dies gilt…
Die valgisierende interligamentäre Umstellungsosteotomie ist nach wie vor die Therapie der Wahl bei einer ausgeprägten Varusdeformität der proximalen Tibia und eine attraktive, im deutschen…
Seit 1890 Themistokles Gluck in Berlin versuchte, ein zerstörtes Hüftgelenk durch eine Elfenbeinkugel zu ersetzen, hat die Endoprothetik eine rasante, teilweise stürmische Entwicklung genommen.…
Die zahnärztliche Implantologie hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung durchlaufen. Neue Implantatdesigns, Oberflächenveränderungen und verbesserte Sekundärteilstrukturen lassen in…
Die moderne Zahnheilkunde bietet vielfältige Möglichkeiten der Zahnerhaltung und der prothetischen Rehabilitation. Folge sind komplexe Behandlungsfälle, die auf einem durchdachten synoptischen…
In den "Richtlinien für die zahnärztliche Versorgung von Soldaten der Bundeswehr" sind auf der Grundlage der individuellen zahnmedizinischen Indikationen die schadens- und risikogerechte…
Die zunehmende Zahl der Auslandseinsätze der Bundeswehr und die damit bis Mitte 1997 befohlenen und heute durch die Truppe verstärkt eingeforderten truppenzahnärztlichen Vorbereitungsmaßnahmen…
Im Rahmen der Untersuchung wurde die Entwicklung des Mundhygieneniveaus und des Wissens über Inhalte der zahnärztlichen Prophylaxe bei 104 männlichen Soldaten aller Dienstgradgruppen (mittleres…
"Der erste Teil einer Behandlung beginnt im Zuhören" mahnte ein außerordentlich erfahrener Behandler komplexer Krankheitsbilder des Kauorgans an, der amerikanische Gnathologe Peter…
Seit September 1999 wird das Medizinische Informationssystem DOIT 2000 (R) in den Abteilungen Chirurgie und Dermatologie des Bundeswehrkrankenhauses Berlin eingeführt. Seit dem 29.4.2000 befindet…
Der Aufgabenbereich des Sanitätsdienstes der Bundeswehr hat in den letzten Jahren - bedingt durch das internationale Engagement der Streitkräfte - erheblich an Umfang zugenommen. Neben der…
Das arbeitsteilige Zusammenwirken der verschiedenen Berufsgruppen innerhalb einer medizinischen Einrichtung ist unter den Bedingungen der modernen Medizin mit ihrer immer weiter fortschreitenden…
In der interventionellen Endoskopie des Gastrointestinaltraktes gelten die Koagulation mit Hochfrequenzstrom sowie die Laserapplikation als Standardverfahren. Seit 1991 findet auch die…
Infektionen des Bewegungsapparates unterliegen dem Wandel der Zeit: Zu Beginn des letzten Jahrhunderts stellten sepzifische Entzündungen wie die Tuberkulose gefürchtete Erkrankungen dar. Heutzutage…
Die überwiegende Anzahl der Thoraxverletzungen werden hierzulande durch stumpfe Gewalteinwirkung verursacht. Penetrierende Traumen werden deutlich seltener beobachtet. Bei Auslandseinsätzen der…
Dramatisch verlaufende Verletzungen der Schlagadern sind seit Jahrtausenden in der Literatur bekannt. Sowohl in der griechischen als auch in der lateinischen Geschichtsschreibung begegnen uns…
Die Art der chirurgischen Versorgung langer Röhrenknochen der Extremitäten ist in erster Linie abhängig von der Frakturlokalisation. Bezüglich Humerusschaftfrakturen hängt das operative Vorgehen…
Seit etwa zehn Jahren unterstützt die Bundeswehr Einsätze der Vereinten Nationen in aller Welt. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Unterstützung erfolgt durch den Sanitätsdienst in Form von…
Die Indikation zur Operation gehört für den Chirurgen zur schwierigsten Herausforderung, denen er sich täglich stellen muss. Das Problem besteht in der immer wiederkehrenden Beantwortung der…
Nach dem Jahr 1990 hat sich der Auftrag der Bundeswehr über die reine Landesverteidigung hinaus auf Einsätze im inernationalen Raum erweitert. Die vergangenen und die aktuellen Missionen zeigen,…
Medizinische Hilfe, insbesondere Chirurgie benötigt einen unverzichtbaren Level an Sauberkeit, Räumen, Instrumenten und Verbrauchsgütern. Die Fertigkeit des Handwerks ohne diese Voraussetzungen…
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie macht sich Gedanken über die zukünftige Struktur des Gebietes Chirurgie. Zusammen mit dem Berufsverband der deutschen Chirurgen hat sie der…
Die Einrichtung leistungsfähiger Sanitätseinrichtungen einschließlich der Integration hochwertigen Medizingerätes erscheint auf den ersten Blick an Bord von Schiffen verhältnismäßig…
Ziel dieses Artikels ist es, den Leser über telemedizinische Anwendungsbereiche, die Rahmenbedingungen und die Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin im Sanitätsdienst der Bundeswehr zu…