Der Marinesanitätsdienst

    Mit der Umstrukturierung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr wird sich auch der Marinesanitätsdienst von Grund auf ändern und sich ausschließlich auf die sanitätsdienstliche Versorgung der…

      Der Fliegerärztliche Dienst der Bundeswehr

      Die effektive flugmedizinische und fliegerpsychologische Betreuung des fliegenden Personals war seit jeher eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Auftragserfüllung beim Einsatz fliegender…

        I. Der Sanitätsdienst des Heeres in der Zukunft

        Seit Bestehen der Bundeswehr war es Aufgabe des Sanitätsdienstes des Heeres, die sanitätsdienstliche Versorgung des Heeres im Frieden und im Verteidigungsfall, seit Beteiligung der Bundeswehr an…

          Das neue Sanitätsamt der Bundeswehr

          Das Sanitätsamt ist eine der beiden tragenden Säulen des neuen Organisationsbereichs Zentraler Sanitätsdienst und untersteht unmittelbar dem Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Mit…

            Das Sanitätsführungskommando

            Im Juli 2000 wurde zur Ausplanung des neuen Sanitätsdienstes der Bundeswehr ein Aufstellungsstab eingerichtet, der nach konzeptionellen Vorgaben des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr…

              Versorgung mit Blutprodukten im Auslandseinsatz

              Der Sanitätsdienst der Bundeswehr betreibt einen Blutspendedienst (BlSpdDstBw), welcher z.Zt. über zwei Herstellungsstätten/Spendeeinrichtungen (Laborgruppe Transfusionsmedizin, Zentrale Institute…

                Emotionale Intelligenz

                Neben dem stark strapazierten Intelligenzquotienten (IQ) spielen Persönlichkeitsfaktoren eine entscheidendere Rolle bei der Entwicklung und dem Berufserfolg der Sanitätsoffiziere. Einen wichtigen…

                  Historische Aspekte der Psychotraumatologie

                  Die Möglichkeit des Menschen, auf extrem bedrohliche Ereignisse in der Art und Weise zu reagieren, die wir heute als "traumatisch" oder "posttraumatisch" bezeichnen, dürfte…

                    Neue Struktur nimmt Gestalt an

                    Der Umbau der Streitkräfte und insbesondere des Sanitätsdienstes ist in vollem Gange. Nach dem "Eckwertepapier" des Bundesministers der Verteidigung vom Juni 2000 traten die…

                      Therapiemanagement der Schulterinstabilität

                      Das Schultergelenk des Menschen neigt aufgrund seiner anatomischen Struktur in Abhängigkeit von Belastungssituationen zur Subluxation oder Luxation. So stellt die Schulterluxation eine der…

                        Patientenzufriedenheit in der Wehrmedizin

                        Die Beachtung der Patientenzufriedenheit (PZ) war schon immer eine wesentliche Grundbedingung im Management einer erfolgreich arbeitenden, zivilen, frei wirtschaftlichen Praxis bzw. Klinik. In den…

                          bsbb-Seminar

                          Unter völlig neuen Vorzeichen startete am 30. und 31. Januar 2002 die bekannte bsbb-Seminarreihe ins Jahr 2002. Waren es sonst bislang Vertreter des Sanitätdienstes und des Bundesamtes für…

                            Zahnmedizin der Bundeswehr

                            Unter völlig neuen Vorzeichen startete am 30. und 31. Januar 2002 die bekannte bsbb-Seminarreihe ins Jahr 2002. Waren es sonst bislang Vertreter des Sanitätsdienstes und des Bundesamtes für…

                              Das Dental Fitness Classification System

                              Im neuen Aufgabenspektrum der deutschen Streitkräfte stellt sich die Frage nach der physischen Einsatzfähigkeit der Soldaten, insbesondere für diejenigen der Einsatzkräfte. Eine Vielzahl von…

                                Die INTERFET-Mission

                                Nach Kambodscha (UNTAC) beteiligte sich die Bundeswehr zum 2. Mal an einer UN-Mission im südostasiatischen Raum. Auftrag war die medizinische Evakuierung von Patienten nach Australien.

                                Mehr Artikel...