Die flugmedizinische Ausbildung in der Bundeswehr

    Die Fachgruppe Ausbildung Flugmedizin ist eingebettet in die Abteilung Forschung, Wissenschaft und Lehre Luft- und Raumfahrtmedizin am Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe. Ihr Auftrag ist es,…

      Das Aeromedical Center (AMC) in Fürstenfeldbruck

      Die Einbindung des flugmedizinischen Institutes der Luftwaffe (FlMedInstLw) in die zivile Flugmedizin war schon von der Aufstellung des Institutes an durch Zulassung des Institutsleiters bzw. des…

        Höhenphysiologische Ausbildung

        Die höhenphysiologische Ausbildung steht in der flugphysiologischen Ausbildung an erster Stelle. Schon ein paar hundert Meter über dem Erdboden muss sich der menschliche Organismus mit den…

          High G-Ausbildung der Eurofighterpiloten

          Der Eurofighter als hochagiles Kampfflugzeug der 4. Generation ist in der Lage, sehr schnell hohe Beschleunigungskräfte aufzubauen. Diese G-Kräfte (gravity forces) in Körperlängsachse (+Gz)…

            Suchtprävention der Bundeswehr

            Steigendes Suchtverhalten in der Gesamtbevölkerung und damit auch in der Bundeswehr erforderten eine Neukonzeption der Suchtprävention in der Bundeswehr. Diese Konzeption soll noch im Sommer 1999…

              Tropenmedizin für die Bundeswehr

              Nach den ersten großen Tropeneinsätzen der Bundeswehr in Kambodscha 1992-93 (UNTAC) und Somalia 1993-94 (UNOSOM) wurde klar, dass sich der Sanitätsdienst mit allen Aspekten der Tropenmedizin…

                Auswirkungen von Minen auf den Organismus

                Das Thema ist Teil und Gegenstand der sog. Wundballistik - diese wiederum versteht sich als eine interdisziplinäre Wissenschaft aus Physik und Medizin. Sie befasst sich mit den Auswirkungen der…

                  Checklisten Erkundung

                  Der Erfolg eines Einsatzes ist wesentlich von einer detaillierten Erkundung abhängig, die im besonderen Maße alle sanitätsdienstlichen Belange berücksichtigen muss. Mangelhafte Erkundung kostet…

                    Zum Widerruf einer ärztlichen Diagnose

                    Der Bundesgerichtshof (BGH) war in letzter Zeit mehrfach mit der Frage beschäftigt, ob der Patient einen Anspruch auf Widerruf einer ihm nicht genehmen Diagnose hat. In dem einer…

                      Facharztzentrum München des BwKrhs Amberg

                      Die sanitätsdienstliche Versorgung bayerischer Truppen reicht in das 16. Jahrhundert zurück, so wird 1649 ein Spital in München zur Versorgung kranker Soldaten am Ende des Dreißigjährigen…

                        Bundeswehrkrankenhaus Amberg - Der Personalrat

                        Die Institution "Personalrat" wurde auf bundesgesetzlicher Basis geschaffen, um die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen der in der Dienststelle tätigen Beamten, Angestellten, Arbeiter und…

                          Sanitätsschülerkompanie

                          Die Aufstellung der heutigen Sanitätsschülerkompanie erfolgte zum 1.10.1958. Unter der Bezeichnung "Sanitätsschule der Bundeswehr Amberg" wurde ab dem 7.10.1958 der 1. Sanitätslehrgang…

                            Der Pflegedienst im Bundeswehrkrankenhaus Amberg

                            Aufgabe unseres Pflegedienstes ist es, den Patienten in seinen Verrichtungen des täglichen Lebens zu unterstützen oder diese je nach Erkrankungszustand stellvertretend zu übernehmen und bei…

                              Bundeswehrkrankenhausverwaltung

                              Der Verwaltung des Bundeswehrkrankenhauses obliegt die Erledigung aller Wirtschafts- und Verwaltungsangelegenheiten und ist auch teilweise zuständig für die Durchführung von Versorgungsaufgaben.

                                Bundeswehrkrankenhaus Amberg - Die Stabsgruppe

                                Die Stabsgruppe unterstützt den Chefarzt bei der Führung und Leitung des Bundeswehrkrankenhauses. Der Leiter Stabsgruppe führt die ihm unterstellten Teileinheiten nach den Befehlen des Chefarztes.…

                                  Bundeswehrkrankenhaus Amberg - Apotheke

                                  Arbeitsschwerpunkte: - Versorgung der stationären und ambulanten Patienten (ca. 51.000 Ambulante) des Krankenhauses. - Versorgung der Standortsanitätszentren und Truppenärzte in Ostbayern mit…

                                  Mehr Artikel...