Die flugmedizinische Ausbildung in der Bundeswehr
Die Fachgruppe Ausbildung Flugmedizin ist eingebettet in die Abteilung Forschung, Wissenschaft und Lehre Luft- und Raumfahrtmedizin am Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe. Ihr Auftrag ist es,…
Die Fachgruppe Ausbildung Flugmedizin ist eingebettet in die Abteilung Forschung, Wissenschaft und Lehre Luft- und Raumfahrtmedizin am Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe. Ihr Auftrag ist es,…
Das Tätigkeitsbild des Fliegerarztes ist vielfältig und verantwortungsvoll, seine fachliche Expertise unverzichtbar für den fliegerischen Dienst der Bundeswehr. Seine flugmedizinische Ausbildung…
Als zentrale Einrichtung der Bundeswehr für Luft- und Raumfahrtmedizin ist das Flugmedizinische Institut der Luftwaffe nicht nur mit Begutachtung und Ausbildung, sondern gleichrangig auch mit…
Atherosklerose ist eine komplexe, multifaktorielle Erkrankung, die zu Myokard- und Hirninfarkt führen kann. Beides sind insbesondere für den Flugdienst potentiell inkapazitiertende Ereignisse, die…
Die Einbindung des flugmedizinischen Institutes der Luftwaffe (FlMedInstLw) in die zivile Flugmedizin war schon von der Aufstellung des Institutes an durch Zulassung des Institutsleiters bzw. des…
Räumliche Orientierung ist eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen, ein Luftfahrzeug sicher im dreidimensionalen Raum zu führen. Unter Sichtflugbedingungen unterstützt uns normalerweise unser…
Die höhenphysiologische Ausbildung steht in der flugphysiologischen Ausbildung an erster Stelle. Schon ein paar hundert Meter über dem Erdboden muss sich der menschliche Organismus mit den…
Jeder, der in einem Luftfahrzeug mit Balkenkreuz eine Aufgabe wahrzunehmen hat - ob Eurofighterpilot, Bordtechniker, Flugversuchsingenieur, Flugbegleiter, Rettungssanitäter oder Arzt im…
Der Eurofighter als hochagiles Kampfflugzeug der 4. Generation ist in der Lage, sehr schnell hohe Beschleunigungskräfte aufzubauen. Diese G-Kräfte (gravity forces) in Körperlängsachse (+Gz)…
Die Royal Air Force und die französische Luftwaffe waren im Golfkrieg 1991 und den Operationen im früheren Jugoslawien bei der Planung und Durchführung ihrer Einsätze auf enge und erfolgreiche…
Das Flugmedizinische Institut der Luftwaffe ist das zentrale Institut der Bundeswehr für Flugmedizin bzw. Luft- und Raumfahrtmedizin aller Streitkräfte. Es ist truppen- und fachdienstlich dem…
Globaler Einsatz und tiefgreifender Wandel der Bundeswehr wirken sich zunehmend stärker auch auf die Flugmedizin und den Fliegerärztlichen Dienst aus. Der Transformationsprozess mit seiner Dynamik…
Das Bundesverfassungsgericht hat sich kürzlich mit der Frage nach dem Umfang des Einsichtsrechts in psychiatrische Krankenunterlagen beschäftigt. Seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom…
Nach der Unabhängigkeitserklärung Georgiens im Jahre 1991 und der Unabhängigkeitserklärung Abchasiens im August 1992 entwickelten sich Mitte 1993 bürgerkriegsähnliche Zustände in Abchasien und…
Am 1. Oktober 1998 hat Generalarzt Prof. Dr. Herbert Frößler den Dienstposten als Chefarzt des Bundeswehrzentralkrankenhauses von Generalarzt Dr. Björn Mirow übernommen. Inzwischen ist er fast…
Steigendes Suchtverhalten in der Gesamtbevölkerung und damit auch in der Bundeswehr erforderten eine Neukonzeption der Suchtprävention in der Bundeswehr. Diese Konzeption soll noch im Sommer 1999…
Bei unsachgemäßer Behandlung und beim Transport von kühl zu lagernden Arzneimitteln, wie Impfstoffen, Immunglobulinen und Plasmapräparaten, treten immer wieder Fragen nach der weiteren…
Mit Interferon gibt es eine sehr erfolgreiche Therapie gegen Hepatitis C, die in hohem Prozentsatz eine Viruselimination im Frühstadium der Erkrankung ermöglicht. Dieser Umstand sowie eine…
Nach den ersten großen Tropeneinsätzen der Bundeswehr in Kambodscha 1992-93 (UNTAC) und Somalia 1993-94 (UNOSOM) wurde klar, dass sich der Sanitätsdienst mit allen Aspekten der Tropenmedizin…
Bereits im Jahre 1850, also nur 4 Jahre nach der ersten erfolgreichen Äthernarkose, wurde von John Snow in England ein Inhalator entwickelt, der die Nutzung des vom Patienten ausgeamteten Äther-…
Die Erfahrung mit Prothesenversorgungen der unteren Extremität während des UNOSOM II Einsatzes hat die Notwendigkeit eines solchen Auftragsbestandteils verdeutlicht. Ein neues Prothesenkonzept…
Das Thema ist Teil und Gegenstand der sog. Wundballistik - diese wiederum versteht sich als eine interdisziplinäre Wissenschaft aus Physik und Medizin. Sie befasst sich mit den Auswirkungen der…
Der Erfolg eines Einsatzes ist wesentlich von einer detaillierten Erkundung abhängig, die im besonderen Maße alle sanitätsdienstlichen Belange berücksichtigen muss. Mangelhafte Erkundung kostet…
Die sicherheitspolitische Entwicklung des vergangenen Jahrzehntes stellte den Sanitätsdienst der Bundeswehr vor umfangreiche neue Herausforderungen und die Notwendigkeit zu Anpassungen von…
Der Bundesgerichtshof (BGH) war in letzter Zeit mehrfach mit der Frage beschäftigt, ob der Patient einen Anspruch auf Widerruf einer ihm nicht genehmen Diagnose hat. In dem einer…
Die onkologische Behandlung von Soldaten und Zivilpatienten gewinnt auch in Bundeswehrkrankenhäusern zunehmend an Bedeutung. Entsprechend steigt die Zahl der Herstellungen sowie der Zubereitungen…
Die sanitätsdienstliche Versorgung bayerischer Truppen reicht in das 16. Jahrhundert zurück, so wird 1649 ein Spital in München zur Versorgung kranker Soldaten am Ende des Dreißigjährigen…
Die Institution "Personalrat" wurde auf bundesgesetzlicher Basis geschaffen, um die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen der in der Dienststelle tätigen Beamten, Angestellten, Arbeiter und…
Die Aufstellung der heutigen Sanitätsschülerkompanie erfolgte zum 1.10.1958. Unter der Bezeichnung "Sanitätsschule der Bundeswehr Amberg" wurde ab dem 7.10.1958 der 1. Sanitätslehrgang…
Aufgabe unseres Pflegedienstes ist es, den Patienten in seinen Verrichtungen des täglichen Lebens zu unterstützen oder diese je nach Erkrankungszustand stellvertretend zu übernehmen und bei…
Der Verwaltung des Bundeswehrkrankenhauses obliegt die Erledigung aller Wirtschafts- und Verwaltungsangelegenheiten und ist auch teilweise zuständig für die Durchführung von Versorgungsaufgaben.
Die Stabsgruppe unterstützt den Chefarzt bei der Führung und Leitung des Bundeswehrkrankenhauses. Der Leiter Stabsgruppe führt die ihm unterstellten Teileinheiten nach den Befehlen des Chefarztes.…
Arbeitsschwerpunkte: - Versorgung der stationären und ambulanten Patienten (ca. 51.000 Ambulante) des Krankenhauses. - Versorgung der Standortsanitätszentren und Truppenärzte in Ostbayern mit…
Arbeitsschwerpunkte der Abteilung: - Klinische Anästhesie (Durchführung aller gebräuchlichen Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie). - Fachliche und organisatorische Leitung der…
Die orthopädische Ambulanz des BwKrhs Amberg ist für die ambulante Untersuchung, Behandlung und Begutachtung der im Einzugsbereich stationierten deutschen und alliierten Soldaten zuständig.…