Bundeswehrkrankenhaus Amberg - Abteilung IX - Orthopädie
Behandlungsschwerpunkte: - Arthroskopische Operationen an Schultergelenken, Kniegelenken, oberen Sprunggelenken. - Stabilisierende Eingriffe an Schultergelenken und Kniegelenken (vordere…
Behandlungsschwerpunkte: - Arthroskopische Operationen an Schultergelenken, Kniegelenken, oberen Sprunggelenken. - Stabilisierende Eingriffe an Schultergelenken und Kniegelenken (vordere…
Die FU-Stelle ist zeitgemäß ausgestattet mit Spiral-Computertomograph, Durchleuchtungsgerät, 2 Bucky-Aufnahmetischen, 2 Rasterwandgeräten, einem mobilen Röntgengerät, einem kleinen…
Arbeitsschwerpunkte: Individualprophylaxe, konservierende, prothetische, parodontologische und zahnärztlich-oralchirurgische Behandlung (pyogene-dentogene Infektionen, retinierte und verlagerte…
Die FU-Stelle VI - Neurologie und Psychiatrie wurde zum 1.4.1994 nach vieljähriger Vakanz wieder neu eingerichtet.
Arbeitsschwerpunkte: - Konservativ: Behandlung akuter Entzündungen im HNO-Bereich und Erkrankungen des cochleovestibulären Systems. - Operativ: funktionelle und plastische Nasen- und…
Der Aufgabenbereich der FU-Stelle 4, die im Oktober 1984 neu eingerichtet worden ist, umfasst die Refraktionsbestimmung, die Begutachtung von Augenfehlern im Rahmen von Wehrdienstfähigkeits- und…
Schwerpunkte der Abteilung: - Allgemeine Dermatologie - Operative Dermatologie - Phlebologie - Proktologie - Mykologie - Allergologie
Die FU II Chirurgie ist für die ambulante Untersuchung, Behandlung und Begutachtung der im Einzugsbereich stationierten Soldaten zuständig. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehört weiterhin die…
Arbeitsschwerpunkte der Abteilung: - Endokrinologische Chirurgie (Schilddrüsenchirurgie incl. Onkologie) - Venenchirurgie (Diagnostik und Therapie der Venenleiden incl. Endoskopie) -…
Die medizinische Ambulanz wird etwa mit Eröffnung des Neubaus mit Beginn des Jahres 2000 in enger räumlicher Anbindung sowohl mit der Teileinheit Herz-Kreislauf-Lungenfunktions-Labor als auch mit…
Die Abteilung verfügt über 50 Betten und 2 Stationen. Jährlich werden hier etwa 1600 Patienten behandelt. Auf allen Stationen finden sich in jedem Zimmer Anschlüsse für Sauerstoff-, Druck- und…
Amberg ist eine im Osten Bayerns gelegene Garnisonsstadt mit langer Tradition, auch in Bezug auf den Sanitätsdienst. Bereits am 9. Juli 1808 wurde von König Max Josef das ehemalige Paulanerkloster…
Nicht nur Frauen kommen in die Wechseljahre, auch viele Männer in fortgeschrittenem Alter leiden an Muskel- und Gelenkbeschwerden, Leistungsabfall, Konzentrationsmangel, Schlafstörungen und…
Arbeitsschwerpunkte: - Untersuchung auf Wehrfliegerverwendungsfähigkeit, - Identifizierung verunfallter Piloten.
Arbeitsschwerpunkte: - Erkrankungen und Früherkennung von akuten und chronischen Schallschäden des Innenohres, - allergische Erkrankungen der oberen Luftwege bei Pilotenanwärtern, -…
Arbeitsschwerpunkte: - Untersuchungen auf Wehrfliegerverwendungsfähigkeit von fliegendem Personal, - Anwendung von Laserlicht bei Glaukom (Lasertrabekuloplastik, Netzhautbestrahlung bei…
Arbeitsschwerpunkte: - Untersuchung auf Wehrfliegerverwendungsfähigkeit I, II und III, - flugmedizinische Begutachtung von anlagebedingten, degenerativen, posttraumatischen, toxischen,…
Arbeitsschwerpunkte: Untersuchung auf Wehrfliegerverwendungsfähigkeit auf den Gebieten - Hämatologie, Erstellung von Blutbildern (Hämatologieautomat) und Möglichkeit der mikroskopischen…
Arbeitsschwerpunkte: - Untersuchungen auf Wehrfliegerverwendungsfähigkeit von Erstbewerbern und fliegendem Personal - Standarduntersuchungen des Bewegungsapparates und der Thoraxorgane mittels…
Arbeitsschwerpunkte: - Flugmedizinische Begutachtung von anlagebedingten, entwicklungsbedingten, posttraumatischen und degenerativen Veränderungen des Bewegungssystems - Chirotherapie -…
Das Zentralarchiv der Abteilung I hat den Auftrag alle flugmedizinisch relevanten Daten des fliegenden Personals der Bundeswehr zentral zu erfassen und zu archivieren.
Arbeitsschwerpunkte: - Cardiale und cardiocorporale Funktions- und Leistungsdiagnostik - Diagnostik von Funktionsstörungen und Erkrankungen der Atemwege - Diagnostik von Stoffwechselstörungen…
Folgende Fachbereiche und in der Abteilung I vertreten: Innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie, Radiologische Diagnostik, Orthopädie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Zentrallaboratorium,…
Am 21.02.1959 erging durch den damaligen Verteidigungsminister Blank der Befehl, dass die vier flugmedizinischen Untersuchungszentren, die sich in Hamburg, Hannover, Bonn und Fürstenfeldbruck…
Während des 2. Folgekontingents GECONSFOR vom November 1998 bis März 1999 wurden im Feldlager Rajlovac/Bosnien Herzegowina mit deutlicher Häufung Atemwegserkrankungen festgstellt, die sich durch…
Zur Sicherstellung einer umfassenden medizinischen und veterinärmedizinischen mikrobiologischen Diagnostik erfolgt die Versorgung der Einsatzlabore in Auslandseinsätzen mit qualitätsgeprüften…
Das Transplantationsgesetz vom 5.11.1997 lässt die Entnahme von Organen einer lebenden Person nur unter bestimmten Voraussetzungen zu. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss vom…
In keiner Wintersportsaison hat es so viele Tote gegeben wie im letzten Winter. In allen Teilen der Alpen gingen, bedingt durch extreme Schneefälle, Staublawinen und Schneebretter ab und begruben…
Ende 1998 waren ca. 30 Mio. Menschen an HIV infiziert, davon 90% in Entwicklungsländern, und täglich infizieren sich 16.000 Menschen neu. Etwa 80% der Infektionen erfolgt durch ungeschützten…
Die Sarkoidose ist eine chronische Systemerkrankunge unklarer Genese, die in erster Linie die Lungen befällt. Die Erkrankung wird bei Soldaten der Bundeswehr oft durch freiwillige Teilnahme an…
Der Einsatz von Antibiotika zur Therapie von Infektionskrankheiten gehört zu den wichtigsten ärztlichen Aufgaben bei der Abwendung infektiöser Morbidität und Letalität. Im Krankenhaus wie auch…
Die adäquate Bereitstellung von Arzneimitteln für die Soldaten der Bundeswehr erfolgt im Frieden und für Einsatzzwecke prinzipiell auf zwei Wegen. Ziel der zentralen Bevorratung von Arzneimitteln…
Die anamnestische Angabe von Haarausfall in seinen verschiedenartigen Ausprägungen ist ein relativ häufiges Problem und daher oft Gegenstand von dermatologischen Fragestellungen. Die folgende…
Condylomata acuminata (Feigwarzen) sind Tumoren von Stecknadelkopf- bis Blumenkohlgröße, die durch Infektion mit dem Humanen Papillomavirus 6 und 11 (HPV) induziert werden und vorwiegend anogenital…
In Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung (Heeressanitätschef Divr Dr. Schlögel) und dem Hygieneinstitut der Universität Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. G. Stanek)…