24.06.2020 •

Von klinischer Kommunikation bis zu künstlicher Intelligenz – zum Nutzen von „Apps“

Niclas Lutz, Felix J. Fellmer, Katharina Estel, David A. Back, Christian Willy

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Zusammenfassung

Photo
Leo Wolfert (iStock.com)
Die Nutzung von Apps (Applications) und künstlicher Intelligenz (KI) im klinischen Alltag hat erhebliches Potenzial, die tägliche Arbeit von medizinischem Personal zu erleichtern und Patienten im Krankheitsfall zu unterstützen.

Besonders die Kommunikation innerhalb und auch zwischen Kliniken kann durch kleinere Anpassungen bereits vorhandener Angebote deutlich optimiert werden. Hierbei geben „Secure medical messenger“-Dienste wie die App „Siilo®“ den Weg vor und könnten auch als Grundlage für die Anpassung bundeswehrinterner Messenger-Angebote dienen.

Neben Kommunikations-Apps finden Programme zur Unterstützung bei der Diagnosefindung zunehmend Anklang bei Ärzten und Patienten. Ein Beispiel hierfür ist die die App „Ada®“ – eine Anwendung, die medizinischen Laien nach Eingabe eines Leitsymptoms und dem anschließenden Beantworten einiger relevanter Fragen eine Handlungsempfehlung und wichtige Informationen zu der wahrscheinlichsten Erkrankung liefert, kann auch als „Ärztetool“ von Nutzen sein. Hiervon könnten Truppenärztinnen und -ärzte, die aus unterschiedlichen medizinischen Bereichen kommen, profitieren, indem sie eine solche App als Helfer bei der Diagnosestellung bei ihnen nicht vertrauten Krankheitsbildern zu Rate ziehen.

Stichworte: App, sichere Kommunikation, medizinische Daten, künstliche Intelligenz, Gesundheits-App

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Datum: 24.06.2020

Verwandte Artikel

Hamilton Connect

Hamilton Connect

Unser Ziel ist es, unsere Kunden über den gesamten Beatmungsworkflow zu unterstützen und Mehrwert zu bieten. Das neue Hamilton Connect-Modul und die zugehörige Hamilton Connect-App sind die ersten Schritte, um diese Vision zu realisieren.

Gemeinsam Schritt für Schritt in die Zukunft: Ivoclar unterstützt Dental - und Praxislabors bei der Digitalisierung

Gemeinsam Schritt für Schritt in die Zukunft: Ivoclar unterstützt Dental - und Praxislabors bei der Digitalisierung

Die Ivoclar Gruppe bietet mit einem ganzen Team von Expertinnen und Experten eine umfassende Unterstützung auf dem Weg in die Digitalisierung an.

Zahnärzte berichten: Mit dem intuitiven Intraoralscanner VivaScan gelingt der Einstieg in die Welt der digitalen Abformung besonders leicht

Zahnärzte berichten: Mit dem intuitiven Intraoralscanner VivaScan gelingt der Einstieg in die Welt der digitalen Abformung besonders leicht

Ivoclar hat mit dem VivaScan im Jahr 2022 eine kompakte und intuitive intraorale Scanlösung für Zahnärztinnen und Zahnärzte vorgestellt, die den Einstieg in die Welt der digitalen Zahnheilkunde besonders leicht macht.

Meist gelesene Artikel