Ungewöhnliche Erscheinungsformen spinaler Schwannome

4 Fallbeispiele mit erhöhtem diagnostischem und chirurgischem Aufwand

C. Schulz

Zusammenfassung

Hintergrund: Schwannome machen einen Großteil der intraspinalen extramedullären Tumore bei jungen Erwachsenen aus. Sie gehen im Regelfall von einer Nervenwurzel aus und sind meist benigne. Ihre klinische und radiologische Präsentation ist recht einheitlich und typisch. Das therapeutische Vorgehen besteht aus der neurochirurgischen Komplettentfernung. Gelegentlich bereiten die Diagnose und Therapie jedoch Schwierigkeiten, wenn die klinische und radiologische Präsentation der Schwannome untypisch sind, was in der Folge inkomplette Resektionen mit der Notwendigkeit einer postoperativen Strahlentherapie bedingen kann.

Abb.1: MRT- und OP-Bilder zu Fall 1
Abb.1: MRT- und OP-Bilder zu Fall 1

Falldarstellung: Es werden 4 Fälle mit untypischem Wachstumsverhalten und den daraus resultierenden Schwierigkeiten bei Diagnostik und Therapie gezeigt. Im Einzelnen präsentieren wir Fälle mit zystischen statt soliden Tumoren, mit retroperitonealem statt intraspinalem Wachstum, knochendestruierende statt -verdrängende Schwannome sowie Tumore mit intra- statt extramedullärer Lokalisation.

Diskussion: Atypische Präsentationen führen zu Diagnoseunsicherheiten und erhöhtem technischen Aufwand bei Feststellung und Entfernung sowie Nachbehandlung der Tumore.

Schlüsselwörter: Schwannome, Neurinome, Wirbelsäule, spinale Tumore

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

Empty Image

Pyodermie und Sinus pilonidalis

Die Pyodermie (Acne inversa) betrifft circa 1 - 4 % der Bevölkerung, wobei die Dunkelziffer auf Grund falscher und häufig verspäteter Diagnosestellung wahrscheinlich deutlich höher anzusehen ist. Beide Geschlechter sind betroffen, jedoch...

Workflowbalance Rot-Weiß

Workflowbalance Rot-Weiß

Eine Patientin mit fortgeschrittener Parodontitis und den damit verbundenen Gewebeschäden stellte sich auf Empfehlung des langjährigen Hauszahnarztes vor.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Laparostoma 2023 – Evidenzbasierter Versorgungsalgorithmus schwerster abdomineller Pathologien

Laparostoma 2023 – Evidenzbasierter Versorgungsalgorithmus schwerster abdomineller Pathologien

Die offene Abdominalbehandlung (Laparostoma) ist eine elementare Therapiestrategie in der Behandlung schwerster abdomineller Pathologien und der Damage-Control-Surgery.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Meist gelesene Artikel