„My Brain Is My Weapon“ – Forschungsergebnisse der NATO-Partner im Bereich Resilienz und mentale Leistungsfähigkeit

Manuela Andrea Hoffmann

Resilienz und mentale Leistungsfähigkeit beeinflussen nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden, sondern sind auch grundlegend für die individuelle Einsatzfähigkeit von Soldatinnen und Soldaten (Abbildung 1). Insbesondere vor dem Hintergrund psychisch belastender und immer komplexer werdender Einsatzbedingungen gewinnt die Förderung der Resilienz nicht nur bei den NATO-Partnern, sondern auch innerhalb der Bundeswehr zunehmend an Bedeutung.

Am Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr (InstPrävMedBw) forscht Dr. Kristina Küper als Dipl.-Psychologin zum Thema „Verbesserung der individuellen Einsatzfähigkeit“. Aufgrund ihrer langjährigen wissenschaftlichen Tätigkeit auf diesem Gebiet ist sie Expertin für die motivationalen und kognitiven Grundlagen von körperlicher und mentaler Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Ihre Forschungstätigkeit umfasst unter anderem die Entwicklung und Umsetzung von Befragungen zu gesundheits- und leistungsrelevanten Lebensstilfaktoren (Küper et al., 2022), von Anreizsystemen zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens (Küper et al., 2021) sowie von Trainingsprogrammen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (Kardys et al., 2022). Im Auftrag der Institutsleitung wird Dr. Küper zukünftig in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich „Psychische Leistungsfähigkeit“ im InstPrävMedBw die wissenschaftliche Kooperation im Forschungsfeld „Resilienz und individuelle Einsatzfähigkeit“ mit vorantreiben.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Airbus Defence and Space unterstützt die deutsche Bundeswehr mit 13 geschützten Verwundetentransportcontainern (GVTC)

Airbus Defence and Space unterstützt die deutsche Bundeswehr mit 13 geschützten Verwundetentransportcontainern (GVTC)

Gerade in Krisengebieten oder im Rahmen von Einsätzen der Deutschen Bundeswehr bedeutet die Verlegung von Verwundeten, Unfallverletzten und Kranken zwischen verschiedenen Behandlungseinrichtungen sowohl für die Betroffenen als auch das...

Vor-Ort Therapie des Höhenlungenödems: Vergleich von Flaschensauerstoff und PEEP-Atmung mit Lippenbremse

Vor-Ort Therapie des Höhenlungenödems: Vergleich von Flaschensauerstoff und PEEP-Atmung mit Lippenbremse

Militäreinsätze in großen Höhen spielen in der militärischen Planung eine wichtige Rolle, weil etwa 85 % aller bewaffneten Konflikte weltweit in Gebirgsregionen stattfinden. Da die Einsatzkräfte in der Regel über ein großes Gebiet verteilt...

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2023

Einsatzrelevante Überlegungen im Antibiotic Stewardship

Einsatzrelevante Überlegungen im Antibiotic Stewardship

Die Befassung mit Antiinfektiva, Resistenzen und (antibiotischen) Therapien (ART) erfolgt in der Bundeswehr im Sinne des Antibiotic Stewardship (ABS) nicht nur in den Bundeswehrkrankenhäusern (BwKrhs) oder in Friedenszeiten.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/22

Meist gelesene Artikel

Photo

Das polypragmatische Therapiekonzept

Pilzinfektionen können von Mensch zu Mensch, vom (Haus-)Tier oder auch vom Erdreich z. B. bei der Gartenarbeit übertragen werden. In den meisten Fällen sind Dermatophyten Auslöser einer…