Hautaffektionen nach S-Lost Exposition

Simone Rothmiller, Franz Worek, Dirk Steinritz

Trotz Ächtung durch das Chemiewaffenübereinkommen geht vom chemischen Kampfstoff Schwefel-Lost (S-Lost) auch heute noch eine Bedrohung aus. Nach Kontakt mit der Haut treten mit zeitlicher Latenz Rötung, Blasenbildung, Ulzerationen und Wundheilungsstörungen auf. Der Artikel beschreibt diesen klassischen Verlauf anhand eines Vergiftungsfalls mit S-Lost in einem Chemiebetrieb in Deutschland.

Der Schädigungsmechanismus von S-Lost ist äußerst komplex und bis heute nicht vollständig verstanden, sodass eine spezifische Behandlung nicht existiert. Bei der Wundheilung spielen mesenchymale Stammzellen eine entscheidende Rolle: Diese migrieren in das geschädigte Areal und regen dort Zellen zur Regeneration des zerstörten Gewebes an oder differenzieren selbst in Zellen des Zielgewebes. S-Lost stört die Funktion dieser Stammzellen in empfindlichem Maße: Die Migration bleibt nahezu aus, das sekretorische Profil der Stammzellen wird signifikant beeinflusst und ihr Teilungsverhalten ist gestört. Diese dysfunktionalen Eigenschaften werden als zelluläre Seneszenz bezeichnet.

Der Artikel beschreibt unsere Untersuchungen zur durch S-Lost induzierten Seneszenz in humanen mesenchymalen Stammzellen und diskutiert diesen Aspekt als möglichen neuen Therapieansatz von nicht heilenden Hautwunden nach S-Lost Exposition.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Workflowbalance Rot-Weiß

Workflowbalance Rot-Weiß

Eine Patientin mit fortgeschrittener Parodontitis und den damit verbundenen Gewebeschäden stellte sich auf Empfehlung des langjährigen Hauszahnarztes vor.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Extrakorporale Membranoxygenierung mit der Xenios Konsole

Extrakorporale Membranoxygenierung mit der Xenios Konsole

Intensivversorgung für Patienten mit schwerer Herz- und Lungeninsuffizienz

Laparostoma 2023 – Evidenzbasierter Versorgungsalgorithmus schwerster abdomineller Pathologien

Laparostoma 2023 – Evidenzbasierter Versorgungsalgorithmus schwerster abdomineller Pathologien

Die offene Abdominalbehandlung (Laparostoma) ist eine elementare Therapiestrategie in der Behandlung schwerster abdomineller Pathologien und der Damage-Control-Surgery.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

High Performance

Die heutige Abteilung A war bei Gründung der Sportschule der Bundeswehr (SportSBw) und deren späteren Verlegung nach Warendorf ursprünglich der truppenärztliche Bereich der SportSBw und des…

Photo

Ready to move

Als im Jahr 2001 die Weiterentwicklung der orthopädischen Abteilung des damaligen Sportmedizinischen Instituts der Bundeswehr von der primären Versorgung der Sportschule der Bundeswehr hin zu einer…

Photo

Vorsorge ist der beste Schutz

Wer unter freiem Himmel arbeitet, muss sich im Sommer nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Insekten schützen. Dafür bietet SC Johnson Professional® die bewährten Insektenschutzmittel Autan®…