30.09.2021 •

ATMOS MedizinTechnik erweitert sein Produktportfolio um das Segment Blutsperregeräte

Die ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG hat die Produktsparte „mein Tourniquet“ von der ulrich GmbH & Co. KG erworben. Die übernommene Produktsparte umfasst Blutsperregeräte, Mehrwegmanschetten und Zubehör sowie sterile Einwegmanschetten.

„Durch diese Übernahme wird unsere Bandbreite medizinischer Absaugsysteme im OP deutlich erweitert“, kommentiert Frank Greiser, Geschäftsführender Gesellschafter von ATMOS, den Kauf.

Das Blutsperregerät heidi™ ist der mobile Allrounder für alle denkbaren...
Das Blutsperregerät heidi™ ist der mobile Allrounder für alle denkbaren
Einsätze. Sie ist die Flexible unter den Blutsperregeräten und optimal
für die Anbringung auf dem Fahrstativ oder Chirurgieturm geeignet.
Quelle: ulrich medical

„Die Blutsperre-Produkte werden zunächst als ulrich-Produkte weitergeführt, jedoch bereits exklusiv von ATMOS hergestellt und vertrieben. Mittelfristig werden sie als eigene ATMOS-Produktlinie geführt, weiterentwickelt und vertrieben. Diese Produkte sind künftig ein wichtiger strategischer Teil unserer Absaugsparte.“

Beide Vertragspartner begrüßen den Übergang der Produktsparte auf ATMOS MedizinTechnik, da es sich bei beiden Unternehmen um familiengeführte Medizintechnik-Hersteller mit einer langen Tradition handelt. ATMOS besitze das Know-how und die jahrzehntelange Erfahrung, um die Blutsperre-Produkte erfolgreich weiterzuführen und weiterzuentwickeln, kommentierten Klaus Kiesel und Christoph Ulrich, die Geschäftsführer von ulrich medical, die Übernahme.


Verwandte Artikel

DGTI mahnt: Blutspenden sind unverzichtbar – auch in Krisensituationen

DGTI mahnt: Blutspenden sind unverzichtbar – auch in Krisensituationen

In militärischen Einsätzen, bei Terroranschlägen oder Naturkatastrophen kann eine rechtzeitige Bluttransfusion über Leben und Tod entscheiden. Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. (DGTI) macht...

Erstes mobiles zahnärztliches Röntgen an Bord eines Kriegsschiffes

Erstes mobiles zahnärztliches Röntgen an Bord eines Kriegsschiffes

Im Rahmen eines innovativen Projekts hat das Deutsche Marinekommando gemeinsam mit Vertretern der Zahnmedizin aus dem Sanitätsdienst der Bundeswehr ein Experiment durchgeführt, bei dem zum ersten Mal eine mobile Röntgeneinheit, das Port-X-II, auf...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Maschinelle Autotransfusion in der Einsatzmedizin – Zukunftsoption oder Spielerei?

Maschinelle Autotransfusion in der Einsatzmedizin – Zukunftsoption oder Spielerei?

Blut und Blutkomponenten sind eine limitierte, jedoch unverzichtbare Ressource in der medizinischen Versorgung – sowohl im zivilen als auch im militärischen Kontext. NATO-Hochrechnungen für den Fall großflächiger Kampfhandlungen („Large...

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Taktische Verwundetenversorgung

In Feldkirchen zeigt der Sanitätsdienst seine Leistungsfähigkeit bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten. Bei der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025…

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…