26.02.2020 •

Komplikationen bei der osteosynthetischen Frakturversorgung

Michéle Müller¹; Patrick Wegel¹; Bernhard Karich²; Jörg Klewer¹; Thomas Horst¹
¹ Westsächsische Hochschule Zwickau
² Heinrich-Braun-Klinikum, Zwickau

Photo
Abb. 1: Fraktografische Analyse der Rissausbreitung an einem defekten Femurnagel: Rissausbreitung mit ermüdungsbruchtypischen Rastlinien entlang der Bohrung der Schenkelhalsschraube.
Hintergrund

Bei einer proximalen Femurfraktur besteht vor allem bei einem jungen Patientenkollektiv das Ziel der hüftkopferhaltenden Versorgung. Bei instabilen Frakturen (AO-Klassifikation 31A2 bzw. 31A3) mit aufgrund des destruierten Trochanter minor fehlender medialer Abstützung sind intramedulläre Verfahren (Proximaler Femurnagel (PFN), Gamma-Nagel) sinnvoll. 

Trotz Weiterentwicklung moderner Osteosyntheseverfahren sind auch heute noch Komplikationen zu verzeichnen. Aus Sicht der Qualitätssicherung sind nach dem Ishikawa-Prinzip Ursache und Wirkung in einer Kausalkette miteinander verknüpft, sodass das Versagen des Implantats und operationstaktische Fehler eng beieinanderliegen.

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Datum: 26.02.2020

Verwandte Artikel

Knochenregeneratbildung durch intra- und extramedulläre Kallusdistraktion

Knochenregeneratbildung durch intra- und extramedulläre Kallusdistraktion

Muskuloskelettale Traumata sind die häufigste Entität bei Schuss- und Explosionsverletzungen. Dabei finden sich im Rahmen von Schussfrakturen und thermomechanischen Kombinationsverletzungen der Extremitäten ausgedehnte knöcherne Defekte.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2023

Versorgung thorakolumbaler A3.1-Frakturen

Versorgung thorakolumbaler A3.1-Frakturen

Hintergrund: Wirbelkörperbrüche vom Typ A3.1 der AO-Klassifikation können konservativ oder operativ versorgt werden. Welche Art der chirurgischen Versorgung Vorteile gegenüber dem nicht-operativen Vorgehen haben könnte, ist bislang nicht...

Wehrmedizinische Monatsschrift 2/2021

Empty Image

Experimentelle Untersuchung zur Biokompatibilität offenporiger metallischer Implantatstrukturen mit bioaktiver Kalzium-Titanat-Reaktionsschicht unter besonderer Berücksichtigung des Knochenaufbaus

Einleitung
Die Behandlung großer Trümmerfrakturen langer Röhrenknochen, verursacht z.B. durch Gewalteinwirkungen im Rahmen militärischer Kampfhandlungen, Hochrasanztraumen oder maligner Knochentumoren, erfordert mitunter autologe oder...

Meist gelesene Artikel