04.12.2020 •

Wehrmedizinische Relevanz der Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO)

Teil II: Möglichkeiten zur Implementierung einer ECMO-Fähigkeit in das StratAirMedEvac System der Bundeswehr

Zusammenfassung

Die Lunge als zentrales Organ des menschlichen Organismus kann durch zahlreiche Noxen massiv geschädigt werden. Hohe wehrmedizinische Relevanz haben dabei Thorax- und im Speziellen Explosionstraumen sowie Giftstoffe (Kampfstoffe?), aber auch schwere Infektionen, wie aktuell die durch das Coronavirus-SARS-2 hervorgerufene Atemwegserkrankung.

Abb. 2: ECMO-Team mit kompletter Ausstattung (ohne Sauerstoff)
Abb. 2: ECMO-Team mit kompletter Ausstattung (ohne Sauerstoff)
Quelle: Bundeswehr/H. Meyer

Die Folge einer massiven Lungenschädigung-/erkrankung ist häufig die Ausbildung eines lebensgefährlichen akuten Lungenversagens (ARDS) innerhalb der ersten Tage. Die Entwicklung der Einsatzbedingungen der Bundeswehr macht längere Zeitintervalle innerhalb der Rettungskette (sog. „delayed evacuation care“) wahrscheinlicher, weshalb ebenso mit dem Auftreten eines akuten Lungenversagens noch im Einsatzland gerechnet werden muss, für dessen Therapie entsprechende Vorkehrungen zu treffen sind.

Eine wichtige invasive Therapie des akuten Lungenversagens ist die extracorporale Membranoxygenierung (ECMO). Die Autoren beschreiben die mögliche Implementierung einer ECMO-Fähigkeit für den Strategischen Verwundeten- und Krankentransport (StratAir-MedEvac), um die bestehenden Fähigkeiten des Sanitätsdienstes auf diesem Gebiet zu erweitern. Ergänzend werden ergänzende Maßnahmen wie die ­Erstellung eines Kompendiums mit klinischen Handlungsempfehlungen und die Ausweitung der telefonisch-telemedizinischen Beratung vorgeschlagen.

Schlüsselwörter: ARDS, ECMO, StratAirMedEvac, Telemedizin

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

Verwandte Artikel

Telemedizin in der Flotte.

Telemedizin in der Flotte.

Die Telemedizin als ein Teilbereich der Telematik im Gesundheitswesen hat die Aufgabe die Diagnostik und Therapie unter Überbrückung einer räumlichen Distanz zwischen medizinischen Fachkräften zu ermöglichen.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2021

Innereuropäische Aeromedical-Evacuation-Flüge der Bundeswehr von COVID-19-Patienten (Vortragsabstract)

Innereuropäische Aeromedical-Evacuation-Flüge der Bundeswehr von COVID-19-Patienten (Vortragsabstract)

Seit Ende 2019 führt das neuartige SARS-CoV-2-Virus – initial in der Volksrepublik China, nach schneller globaler Ausbreitung auch weltweit – zu der als COVID-19 bekannten Erkrankung. Am 11. März 2020 erklärte die WHO COVID-19 offiziell zur...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1/2021

WELTWEITER FACHLICHER SUPPORT

WELTWEITER FACHLICHER SUPPORT

Lorenz Scheit¹, Markus Lindlar², Mario Polaschegg³, Patrick L. Scheid⁴

¹ Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik I – Innere Medizin
² Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln
³ SCOTTY Group Austria GmbH,...

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2020

Meist gelesene Artikel

Photo

Sonographie im Einsatz

Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…