HERAUSFORDERUNG „INA“

Vier große Herausforderungen, die zu meistern waren – die Anpassung der Interdisziplinären Notaufnahme des Klinikzentrums Westerstede

Christian Kramer; Bundeswehrkrankenhaus Westerstede – Klinik X – Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin

Das Klinikzentrum Westerstede ist ein in der Bundesrepublik einmaliges zivil-militärisches Kooperationsprojekt der Ammerland Klinik GmbH und des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) Westerstede [1].

Photo
Wenige Leichtbauwände (rechts im Bild) trennen mehrere Untersuchungsräume und einen Wartebereich für fußläufige Isolationspatienten vom übrigen INA-Bereich ab.
Innerhalb des Zentrums gehört die Interdisziplinäre Notaufnahme (INA) zu den von beiden Kooperationspartnern personell, infrastrukturell und materiell gemeinsam betriebenen Teilbereichen.

Schon zu „normalen“ Zeiten werden hier jährlich über 35 000 Notfallpatienten triagiert und versorgt [2]. Das Klinikzentrum ist seit 2016 zudem als eine von 11 Kliniken in Niedersachsen durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie als überregionales Traumazentrum zertifiziert [4]; dadurch spielt die Interdisziplinäre Notaufnahme für die Polytraumaversorgung im Nordwesten Deutschlands eine zentrale Rolle. Seit 2017 besteht im Klinikzentrum zudem eine Stroke Unit mit der Möglichkeit zur Thrombektomie, was ein zusätzliches Aufkommen schwer kranker Patienten mit hochspezialisiertem Interventionsbedarf bedingt.

Durch die Coronakrise sah sich die INA des Klinikzentrums nun zusätzlich zu dieser „regelhaften“ Inanspruchnahme einer Reihe von völlig neuen Anforderungen ausgesetzt, denen zu genügen, ein noch intensiveres Zusammenspiel der beiden Kooperationspartner notwendig machte. Aus diesen neuen Anforderungen erwuchsen vier voneinander unterscheidbare Herausforderungen, für die spezifische Antworten gefunden wurden. Die gefundenen Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit, zumal die Pandemiekrise gezeigt hat, dass durch sich wandelnde Informationsstände häufig auch Anpassungen der Maßnahmen vorgenommen werden müssen.

Die in Westerstede erarbeiteten Verfahrensweisen für die vier identifizierten Herausforderungen werden in diesem Beitrag zusammengefasst – auch um damit zu einem breiteren Erfahrungsausstausch, zumindest im Bereich des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, beizutragen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Datum: 23.10.2020

Verwandte Artikel

Akteur im Hintergrund – Beiträge des Arzneimittelüberwachungsbeauftragten der ­Bundeswehr bei der Bewäl­tigung der COVID-19-Pandemie

Akteur im Hintergrund – Beiträge des Arzneimittelüberwachungsbeauftragten der ­Bundeswehr bei der Bewäl­tigung der COVID-19-Pandemie

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie trägt der Arzneimittel­überwachungsbeauftragte der Bundeswehr (AMÜBBw) mit zusätzlichen regulatorischen Maßnahmen auf Grundlage des Arzneimittelgesetzes (AMG) bzw. der europäischen Medizinprodukteverordnung...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2023

Drei Laborgruppen mit einem Ziel – Sichere Arzneimittel und Medizinprodukte

Drei Laborgruppen mit einem Ziel – Sichere Arzneimittel und Medizinprodukte

Die Abteilung C Pharmazie des Zentralen Institutes der Bundeswehr München ist seit 2004 die zentrale Arzneimittel- und ­Medizinprodukteuntersuchungsstelle der Bundeswehr.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2023

Einsatz gegen Corona

Einsatz gegen Corona

Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 beschäftigt das Virus die Weltgemeinschaft, Deutschland und nicht zuletzt die Bundeswehr in hohem Maße. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter pandemischen Bedingungen ist hierbei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

Ready to move

Als im Jahr 2001 die Weiterentwicklung der orthopädischen Abteilung des damaligen Sportmedizinischen Instituts der Bundeswehr von der primären Versorgung der Sportschule der Bundeswehr hin zu einer…

Photo

ConRad 2023

„Preparedness, Response, Protection, Research“ – unter diesem Motto fand vom 8. bis 11. Mai 2023 die „Global Conference on Radiation Topics (ConRad)“ – ehemals Medizinische…