Fallbeispiele zu Differenzialdiagnosen atypischer Pneumonien in der COVID-19-Pandemielage

Frank Müller¹, Dominic Rauschning¹, Daniel Mathies¹, Denise Schneider¹, Meike Schüßler¹,
Daniel A. Veit², Kai Nestler², Stephan Waldeck², Christoph Bickel¹

¹ Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Klinik I – Innere Medizin
² Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung VIII – Radiologie und Neuroradiologie

Zusammenfassung

Photo
Patient mit Pneumocystis jirovecii-Pneumonie
Das klinische Bild und die CT-morphologischen Befunde von COVID-19 sind zwar charakteristisch, jedoch nicht krankheitsspezifisch. Verschiedene Differenzialdiagnosen interstitieller Lungenerkrankungen und atypischer pneumonischer Veränderungen unterschiedlichster Ätiologie kommen infrage.

Anhand von drei klinischen Fallbeispielen wird verdeutlicht, dass auch in einer Pandemie mit deutlich erhöhter Fallzahl einer Erkrankung nicht alle Atemwegsbeschwerden mit Infektkonstellation und Milchglasinfiltraten im CT-Thorax-Bild eine COVID-19-Erkrankung bedeuten müssen. Differenzialdiagnosen, wie in den Kasuistiken beschrieben, sollten stets präsent sein und abgewogen werden, um früh die richtige Diagnose stellen zu können. Dies ist für die rasche und zielgerichtete Therapieeinleitung wichtig und kann damit auch für die Prognose entscheidend sein.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Datum: 23.09.2020

Verwandte Artikel

WEANING AUF DER INTENSIVSTATION

WEANING AUF DER INTENSIVSTATION

Die Bauchlagerung von Patienten ist elementarer Bestandteil der Beatmung von Patienten mit akutem Lungenversagen und hat spätestens vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie eine besondere Bedeutung gewonnen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2021

Phagentherapie in Deutschland – auf dem Weg zur Wiedereinführung in die Militärmedizin

Phagentherapie in Deutschland – auf dem Weg zur Wiedereinführung in die Militärmedizin

Die Bakteriophagentherapie (Phagentherapie) ist ein vielversprechender Ansatz zur Bekämpfung der Antibiotika-Resistenzkrise.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2023

Akteur im Hintergrund – Beiträge des Arzneimittelüberwachungsbeauftragten der ­Bundeswehr bei der Bewäl­tigung der COVID-19-Pandemie

Akteur im Hintergrund – Beiträge des Arzneimittelüberwachungsbeauftragten der ­Bundeswehr bei der Bewäl­tigung der COVID-19-Pandemie

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie trägt der Arzneimittel­überwachungsbeauftragte der Bundeswehr (AMÜBBw) mit zusätzlichen regulatorischen Maßnahmen auf Grundlage des Arzneimittelgesetzes (AMG) bzw. der europäischen Medizinprodukteverordnung...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2023

Meist gelesene Artikel