Barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung

Die Rolle der Betriebsmedizin in der Rehabilitation

Ricardo Fiala, Andreas Lison

Das Event „Invictus Games Germany“ war ein Katalysator, um Themen wie Rehabilitation, Inklusion und Beeinträchtigung auch in der Bundeswehr stärker ins Bewusstsein zu bringen. Aufgrund verbesserter Schutzausrüstung – einhergehend mit erhöhter Überlebenswahrscheinlichkeit im Konflikt – und längerer Dienstzeiten werden körperliche Beeinträchtigungen in den Streitkräften zukünftig wahrscheinlich zunehmen, sodass die Frage nach Inklusion und Reintegration in den Dienst aktueller denn je ist. Die benötigten Hilfsmittel und Umbaumaßnahmen zum Erhalt der Dienstfähigkeit müssen daher so individuell sein, wie die Beeinträchtigungen und die Verwendungsbereiche es erfordern. Im Hinblick auf eine langfristige Wiedereingliederung von beeinträchtigten Mitarbeitenden sind dabei die Arbeits- und Betriebsmedizin unverzichtbar.

Die in diesem Prozess Beteiligten kennen sowohl den Patienten als auch die Arbeitsumgebung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen Möglichkeiten zur Arbeitsplatzgestaltung und können somit maßgeblich eine bedarfsgerechte Umgestaltung erwirken. Obwohl im Sozialgesetzbuch verankert, werden die Arbeits- und Betriebsmedizin an Inklusionsmaßnahmen derzeit nicht beteiligt. Für den effizienten Einsatz geschädigter Kameraden müssen die Arbeits- und Betriebsmedizin zukünftig bereits bei Erkennen einer dauerhaften Beeinträchtigung involviert werden und ihre Schlüsselrolle als Koordinator von Inklusionsmaßnahmen in der Bundeswehr wahrnehmen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Schwermetall-Monitoring des aktuellen nutritionalen Bundeswehr-Warenkorbs unter besonderer toxikologischer ­Berücksichtigung der Kontaminanten Cadmium und Blei

Schwermetall-Monitoring des aktuellen nutritionalen Bundeswehr-Warenkorbs unter besonderer toxikologischer ­Berücksichtigung der Kontaminanten Cadmium und Blei

Die Schwermetalle Cadmium, Blei, Quecksilber und Arsen stellen durch ihre ubiquitäre Verbreitung und toxikologische Potenz ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, insbesondere in Lebensmitteln.

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Moderne Rehabilitation Schwerverletzter im zivilmilitärischen Kontext

Moderne Rehabilitation Schwerverletzter im zivilmilitärischen Kontext

Die akutmedizinische Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten ist in Deutschland flächendeckend gut strukturiert und grundsätzlich für einen regionalen Massenanfall von Verletzten (MANV) stabil aufgestellt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Bandagen für ein stabiles, sicheres Gefühl

Bandagen für ein stabiles, sicheres Gefühl

Bei jedem Schritt sind Gelenke, Bänder und Sehnen gefordert. Gerade jetzt, wenn der Sommer zur Bewegung im Freien einlädt.

Meist gelesene Artikel