18.11.2021 •

Das Sanitätsregiment 1 in Berlin übt für die NATO-Bereitschaft

Die Angehörigen des Berliner Anteils Sanitätsregiment 1 führen aktuell eine Verlege- und Aufbauübung durch. Die Übung ist noch bis einschließlich nächster Woche vorgesehen. Dabei kommt es in der Region zu zahlreichen Fahrzeugbewegungen.

Dabei trainieren etwa 100 Soldatinnen und Soldaten in der Umgebung ihres Heimatstandortes, der Blücher-Kaserne in der Sakrower Landstrasse 100, sowie auf dem Flugplatz Gatow.

Sie werden unterstützt von Personal aus anderen Sanitätsstandorten wie Dornstadt, Weißenfels oder Blankenburg/Harz.

Unter anderem werden Abläufe und Verfahren geübt und Aufbau- bzw. Einsatzkonzepte überprüft. Die Fähigkeiten, die hier trainiert werden, betreffen vornehmlich den unterstützenden Bereich des militärischen Sanitätswesens: Marsch und Transport, Feldküchen, Gefechtsstände, Logistik, Lager für Sanitätsmaterial, Apotheke usw. Es wird also hierbei zunächst kein Feldhospital o.ä. aufgebaut.

Impressionen der Übung
Impressionen der Übung
Quelle: Bundeswehr/Jane Schmidt

Hintergrund

Grund dieser Übung ist die Vorbereitung auf die NATO-Bereitschaftsphase. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr beteiligt sich mit umfangreichen Kräften von ca. 2000 Soldaten an der Eingreiftruppe NATO RESPONSE FORCE (NRF) 2023.

Die Federführung für diese Truppe obliegt dem Sanitätsregiment 1. Beteiligt mit Material und Personal sind jedoch alle Verbände und Dienststellen des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, sodass bundesweit an verschiedenen Standorten des Sanitätsdienstes ähnliche Übungen vorgesehen sind.

Weitere Informationen über das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung und seine Truppenteile unter:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst 


Verwandte Artikel

Railway Medical Evacuation: Historical Development, Current Challenges, and Future Perspectives

Railway Medical Evacuation: Historical Development, Current Challenges, and Future Perspectives

Railway medical evacuation has progressed from its origins in 19th-century wartime transport to a scalable, high-capacity MEDEVAC solution, especially important in large-scale conflicts such as those in Ukraine. Modern hospital trains must meet NATO...

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2025

Die App für jeden Einsatzersthelfer

Die App für jeden Einsatzersthelfer

Um die Kampfkraft der Streitkräfte aufrechtzuerhalten, ist es für alle SoldatInnen erforderlich, ihre Ersthelferfähigkeiten im Rahmen der Individuellen Grundfertigkeiten regelmäßig zu trainieren.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4 /2024

Strukturierte Erfassung, Auswertung und Interpretation von potenziell belastenden Dienstbedingungen während der NATO-Übungen ­Steadfast Jupiter 2023 (STJU23) und Loyal Leda 2024 (LOLE24)

Strukturierte Erfassung, Auswertung und Interpretation von potenziell belastenden Dienstbedingungen während der NATO-Übungen ­Steadfast Jupiter 2023 (STJU23) und Loyal Leda 2024 (LOLE24)

Multinationale Soldatinnen und Soldaten des I. Deutsch-Niederländischen Korps (1GNC) sind während NATO-Übungen wie Steadfast Jupiter 2023 (STJU23) und Loyal Leda 2024 (LOLE24) potenziellen psychischen Belastungen ausgesetzt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Link und Learn:

Die Verwendung von Mobiltelefonen in der Lehre wird häufig abgelehnt. Jeder kennt Aussagen wie „Handys haben in meinem Unterricht nichts verloren.“ Dieser Artikel soll aufzeigen, wie das…