Chirurgie der Leistenhernie: ein Update 2003
Im letzten Jahrzehnt hat die chirurgische Therapie der Leistenhernie eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Mit der zunehmenden Verbreitung der endoskopischen Hernienreparation am Beginn der…
Im letzten Jahrzehnt hat die chirurgische Therapie der Leistenhernie eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Mit der zunehmenden Verbreitung der endoskopischen Hernienreparation am Beginn der…
Mit Blick auf die Häufigkeit von Bauchoperationen überrascht es sehr, dass auch heute noch bis zu einem Fünftel der Laparatomien einen Narbenbruch zur Folge haben. Die Reparation dieser…
5 1/2 Jahre stand Generaloberstabsarzt Dr. Karl Demmer an der Spitze des Sanitätsdienstes. In dieser Zeit ist der Sanitätsdienst umstrukturiert worden und auf den Sanitätsdienst sind besondere…
Als Uniformträger Heer wurde mir die Möglichkeit gegeben, im Rahmen der Standing Naval Forces Mediterranean an Bord der Fregatte "Augsburg" von November 2002 bis Ende Januar 2003 als…
In zahlreichen internationalen Arbeiten wurde mit den damals verfügbaren Instrumentarien für intraligamentale Injektionen - Pistolen- und Dosierhebel-Spritzen - die intraligamentäre Anästhesie…
Die Varianz in der prothetischen Fallplanung äußert sich darin, dass verschiedene Zahnärzte bei der Planung eines individuellen Falles mit gegebenem Ausgangsbefund unterschiedliche…
Obwohl die zahnärztliche Implantologie in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderer Fachbereich eine medizinisch begründete Verbreitung fand, muss heute immer noch von dem…
Die konventionelle prothetische Therapie von Zahnverlusten kann durch implantologische Maßnahmen in substanzieller Weise verbessert werden. Sowohl die Schonung der Restbezahnung als auch der…
Eine entzündliche Parodontalerkrankung gefährdet nicht nur den Erhalt des Zahnhalteapparates, ihre Rolle im Zusammenhang mit Allgemeinerkrankungen ist in den letzten Jahren zunehmend deutlich…
Mit der Umgliederung des Sanitätsdienstes und der damit verbundenen Aufstellung des neuen Sanitätsamtes als eine der beiden tragenden Säulen des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr hat auch…
Das Stabsquartier (StQ) ist die "Stabs- und Versorgungskompanie" des Sanitätsführungskommandos. Es ist jedoch keine selbstständige Kompanie, sondern mit einer Friedensstärke von 60…
Die Abteilung Verwaltung ist für die fachliche Führung der Abteilungen Verwaltung der Sanitätskommandos, der Bundeswehrkrankenhausverwaltungen und der Truppenverwaltungen des nachgeordneten…
Die Truppenverwaltung (TrV) untersteht als Stabsabteilung dem Chef des Stabes unmittelbar und in fachlicher Hinsicht der Abteilung Verwaltung. Sie ist die Service-Abteilung für die Angehörigen des…
Das selbstständige Organisationselement Rechtsberater im Sanitätsführungskommando besteht aus drei Juristen mit der Befähigung zum Richteramt. Sie unterstehen unmittelbar dem Befehlshaber. Ihre…
Die G6-Abteilung ist verantwortlich für die Belange der Führungsunterstützung im Sanitätsführungskommando. Hierbei sind neben der Versorgung mit Information auch Managementaufgaben zu leisten.…
Das Sanitätsführungskommando G 4 nimmt für den nachgeordneten Bereich die logistischen Führungsaufgaben wahr. Es schafft die Rahmenbedingungen für den Betrieb der logistischen Einrichtungen im…
Die Abteilung G 3 gliedert sich in 2 Gruppen: Gruppe G 3/1 "Einsatz und Übungen" mit 5 Dezernaten und Gruppe G 3/2 "Organisation und truppendienstliche Angelegenheiten" mit 4…
Die wesentliche Aufgabe der Abteilung G 1 liegt in der Sicherstellung der personellen Einsatzbereitschaft des Sanitätsführungskommando (SanFüKdo) und des unterstellten Bereichs. Dies gilt sowohl…
Für mich ist das Sanitätsführungskommando "die Bundeswehr", weil ich vor meiner Einstellung hier recht wenige Kontakte zu meinen deutschen Kollegen in Uniform hatte. Um mich vor meiner…
Seinen Kurs in Sachen internationale Zusammenarbeit hat das Sanitätsführungskommando erfolgreich abgeschlossen. Im vergangenen Jahr sind die niederländischen und französischen…
Der Aufbau eines strategischen Controllings für die Führung stellt eine der wesentlichen Aufgaben des Controller dar. Erst mit der Messung der Zielerreichung von strategischen Zielen kann eine…
Der Beauftragte für das Gesundheitswesen (Bea GesWes) im Sanitätsführungskommando stellt mit seiner Abteilung das Bindeglied zwischen fachlicher, fachdienstlicher und truppendienstlicher Führung…
Im Zuge der Erneuerung der Bundeswehr von Grund auf erfolgte eine Zentralisierung von streitkräfteübergreifenden Aufgaben. Mit der Übernahme sanitätsdienstlicher Aufgaben aus Heer, Luftwaffe und…
Knapp zwei Jahre nach Aufstellung des Sanitätsführungskommandos in Bad Godesberg, an dem der Chefredakteur der WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE teilnahm, hielten wir es für angezeigt, den…
Das Grundstück Unter den Linden 1 mit dem späteren Haus des Berliner Stadtkommandanten hat im Laufe der Jahrhunderte, wie auch die Stadt selbst, umfassende und tiefgreifende Veränderungen durch…
In den letzten 10 Jahren hat die Bedeutung von Kraftsport und Bodybuilding sowohl in den westlichen Gesellschaften als auch in den Streitkräften der westlichen Gesellschaften, bei Zunahme der…
Wenn in diesen Tagen die Sportschule der Bundeswehr ihr 25jähriges Bestehen am Standort Warendorf begeht, ist dies mit einem weiteren Jubiläum für das Sportmedizinische Institut verbunden. Am…
Explosionstraumata, sog. "blast injuries", fordern u.a. durch vermehrt terroristische Aktivitäten in zunehmender Anzahl Todesopfer und überwältigen oftmals Rettungszentren durch die…
Bei Minenverletzungen handelt es sich nur selten um singuläre Verletzungen der Hände oder der unteren Extremität. Vielmehr handelt es sich meist um ein komplexes Verletzungsmuster aufgrund der…
Seit Jahren werden Soldaten, die im Auslandseinsatz physisch und psychisch traumatisiert wurden und deren Angehörige durch die Mitglieder der Einsatznachbereitungsgruppe des…
Der Psychologische Dienst der Bundeswehr setzt seit einiger Zeit Verfahren zur psychologischen Krisenintervention und -nachsorge für Soldaten, die Extrembelastungen oder Katastrophen ausgesetzt…
Durch die Explosion bei einem Sprengstoffattentat wurden deutsche Soldaten insbesondere auch am Ohr verletzt. Neben den akuten Schäden, die operativ und durch eine sofortige rheologische…
Am Pfingstsonntagvormittag erfolgte eine Benachrichtigung durch den diensthabenden Arzt der HNO-Abteilung (Frau Lt AiP B.) an den Leiter Abt. V - HNO -, dass der Rücktransport der in Kabul…
Bei den Überlebenden des Bombenattentates von Pfingsten 2003 in Kabul konnten durch entsprechende Schutzanzüge Fremdkörpereinsprengungen an den Extremitäten und am Rumpf vermieden werden. Es ist…
Am Pfingstsamstag, den 7.6.2003, wird die Abteilung X durch SanFüKdo über den Terroranschlag und den geplanten STRATAIRMEDEVAC, die erste Grobplanung der Aufteilung der Verwundeten auf die BwKrhs…