10.01.2012 •

    EFFEKTIVE BEHANDLUNG BEI TROCKENEN AUGEN - ROBUST UND ZUVERLÄSSIG

    Unter dem trockenen Auge versteht der Ophthalmologe ein Krankheitsbild, bei dem die Tränendrüse eine zu geringe Menge an Tränenflüssigkeit bildet oder die qualitative Zusammensetzung des Tränenfilms vom Normalfall abweicht. Die Symptome sind dabei so vielfältig wie die Ursachen. Ist in leichteren Fällen eine situationsbedingte Müdigkeit der Augen spürbar, beispielsweise nach längerer Bildschirmarbeit, geht die Erkrankung in fortgeschrittenen Stadien mit einem quälenden Juckreiz, mit Brennen der Augen bis hin zu einem ständigen Fremdkörpergefühl einher.

    Das Unternehmen URSAPHARM hat sich auf die Behandlung der verschiedenen Ausprägungen des trockenen Auges spezialisiert. Dabei steht die Verträglichkeit dieser meist langfristig anzuwendenden Produkte im Mittelpunkt. Da die in Augentropfen vielfach eingesetzten Konservierungsmittel die Hornhaut schädigen und die Zusammensetzung des Tränenfilms beeinträchtigen können, war bei URSAPHARM der Verzicht auf Konservierungsmittel in jeglicher Form eine zwingende Vorgabe in der Entwicklung von Produkten zur Augenbefeuchtung.

    Photo

    Dies wurde durch den Einsatz des patentierten COMOD®-Systems realisiert - ein Mehrdosisbehältnis, welches durch seine hochinnovative Konstruktion die Sterilität der enthaltenen Lösung nach deren Anbruch über einen Zeitraum von 6 Monaten gewährleistet. Aufgrund seiner Robustheit und Zuverlässigkeit stellt dieses System die Keimfreiheit des Flascheninhalts auch unter sehr problematischen hygienischen Bedingungen sicher. Damit sind Präparate wie HYLOCOMOD ® für die mittelschwere Symptomatik oder HYLO®-GEL bei schweren Formen des trockenen Auges für den Alltagseinsatz in den Streitkräften in besonderem Maße geeignet.

     

    Weitere Inforamtionen:

    URSAPHARMArzneimittel GmbH
     Industriestr. 35
     66129 Saarbrücken/ Germany
     Tel.: 06805/9292-0
     Fax: 06805/9292-88
     E-Mail: info@ursapharm.de
    www.ursapharm.de

    Datum: 10.01.2012

    Quelle: Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2010/4

    Meist gelesene Artikel