der Türkei
Kernaussage: Die Sanitätsmateriallogistik (SanMatLog) hat sich in einem eigenständigen Organisationsbereich viele Jahre positiv entwickelt. Auch in einer neuen Struktur unter geänderten Rahmenbedingungen ist die SanMatLog zu stärken und weiter zu gestalten, um deren Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Aufgaben und Entwicklungen aus dem Bereich der Unterabteilung X im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr wie die sanitätsdienstlich-logistische Einsatzplanung inklusive der Einsatzbevorratung von Sanitätsmaterial (SanMat) oder die Entwicklung im Bereich der Ausrüstung dargestellt und in den folgenden Artikeln vertiefend betrachtet.
Eine aktuelle Darstellung zur SanMatLog lenkt unweigerlich den Blick auf die Reorganisation der Bundeswehr. Nach der Entscheidung des Bundesministers der Verteidigung zur Verschmelzung der Streitkräftebasis mit dem Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBw) zu einem Unterstützungsbereich hat zuerst die Ausplanung des Unterstützungskommando der Bundeswehr und anschließend des neuen Fachkommandos, Kommando Gesundheitsversorgung der Bundeswehr (KdoGesVersBw), viel Energie und den Schweiß der Tüchtigen erfordert, um im Rahmen der Vorgaben insbesondere der personellen Obergrenzen und nach konträren – teilweise sehr durch Partikularinteressen und das Herausstellen der eigenen Position geprägten – Debatten zu tragfähigen Lösungen für die Zukunft zu gelangen.
Dabei scheinen die positiven Entwicklungen des ZSanDstBw seit dessen Aufstellung im Jahr 2000 bzw. der Zusammenlegung des damaligen Sanitätsführungskommando mit dem Sanitätsamt der Bundeswehr im Jahr 2012 zunehmend ausgeblendet zu werden. Die Führungsebenen und wesentlichen Leistungserbringer in der SanMatLog haben in der Vergangenheit kontinuierlich, mit großem Erfolg und größtenteils auch mit besonders hervorzuhebendem persönlichem Engagement einen entscheidenden Anteil an der Leistungsfähigkeit und der damit verbundenen Anerkennung des ZSanDstBw gehabt. Gleichwohl galt und gilt es diese Leistungsfähigkeit immer wieder den geänderten Rahmenbedingungen sowie den externen und internen Anforderungen anzupassen, um auch in Zukunft erfolgreich bestehen zu können.
Die ordnungsgemäße SanMat-Versorgung im Rahmen der unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung ist eine gesetzlich verankerte und durch Vorschriften für die Bundeswehr geregelte Kernforderung an die versorgenden Bundeswehrapotheken, die es kontinuierlich sicherzustellen gilt. Die Leistungsfähigkeit der SanMat-Versorgungseinrichtungen zeigt sich allerdings nicht nur im Grundbetrieb, sondern insbesondere auch in krisenhaften Situationen wie der Corona-Pandemie oder bei der zeitkritischen Verstärkung der NATO-Ostflanke nach dem völkerrechtswidrigen Angriff der Ukraine durch Russland. Das Vorhalten von Einsatzvorräten EVGSan und NVGSan in den Versorgungs- und Instandsetzungszentren SanMat und den SanMat-Lagern ist eine wesentliche Leistung, die erst möglich wurde als die politischen Umstände hierfür gegeben waren und die sich hierzu ergebende Chance mutig und engagiert in die Tat umgesetzt wurde. Das Vorhalten von entsprechenden Einsatzvorräten für eine Brigade setzte nicht nur die praktische Umsetzung, sondern auch die konzeptionelle und operative Begleitung, verbunden mit der eigentlichen Beschaffung, der Lagerung, Wälzung und Verstetigung der Vorräte voraus. Hierzu wurden unter anderem ein Wälzungskonzept, eine Bevorratungsstrategie und ein Konzeptpapier zur Einsatzlogistik erarbeitet. Aktuell liegt die weitere Verstetigung, die Aktualisierung und Standardisierung sowie die Skalierung dieser Vorräte auf die Belange einer Division im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Fokus der Bearbeitung.
Die Erhöhung der Kaltstartfähigkeit durch das Vorhalten von Einsatzvorräten SanMat ist eine wesentliche Voraussetzung für die benötigte Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung. Hierzu werden aber auch zusätzliche Anpassungen in allen Planungskategorien bis hin zu einem neuen Mindset auf allen Ebenen benötigt. Das Projekt Weiterentwicklung der SanMatLog hat weitere wertvolle Impulse ergeben und Handlungsleitlinien aufgezeigt, die es zukünftig umzusetzen gilt.
Die Fähigkeit, schnellstmöglich sanitätsdienstliche Einrichtungen, Personal und Material bis hin zu den benötigten EVGSan in einen Einsatz bringen zu können, wurde letztmalig bei der Erdbebenhilfe in der Türkei eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Auch in der neuen Struktur soll der ZSanDstBw in der Lage sein, sanitätsdienstliche Einsätze eigenverantwortlich zu führen. Die umfangreichen (SanMat)-logistischen Planungen von Einsätzen inklusive der Aufstellung einer DEU Brigade in Litauen werden derzeit im Bereich der Unterabteilung X (UAbt X) federführend bearbeitet und müssen daher auch in der neuen Struktur adäquat abgebildet werden.
Die derzeitigen Entwicklungen zur Erhöhung der Kriegstüchtigkeit können nicht unabhängig von den zur Verfügung stehenden personellen und materiellen Ressourcen gesehen werden. Die Etablierung einer Sonderorganisation MSE/LSE aus der UAbt X hat die Zusammenarbeit des ZSanDstBw mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) im Bereich der „grünen Rüstung“ maßgeblich gestärkt und zusätzliche Projekte aus dem Sondervermögen mit ermöglicht. Die visionären Arbeiten der UAbt X zur Beschaffung von handelsüblichem und marktverfügbarem SanMat haben die Etatisierung einer Beschaffungsorganisation innerhalb des ZSanDstBw eingeleitet. Diese wird perspektivisch nicht nur zu einer besseren materiellen Ausstattung des „weißen Sanitätsdienstes“ beitragen, sondern zusätzlich das BAAINBw maßgeblich entlasten. Auch personell wurden die berechtigten Forderungen im Bereich der (SanMat-) Logistik akzeptiert, wenn auch haushälterisch nur eingeschränkt umgesetzt.
Dieser kleine Ausschnitt von Aufgaben und Entwicklungen mit Blick aus der derzeitigen UAbt X „Ausrüstung, Logistik, Schutzaufgaben“ und die nachfolgenden Artikel zeigen exemplarisch das umfangreiche Aufgabenportfolio und die Herausforderungen, die es gemeinsam zu bewältigen gibt.
In der neuen Struktur werden die Anteile „Ausrüstung“ in eine eigene Fachabteilung sowie die truppendienstlichen Anteile „Logistik und Schutzaufgaben“ in eine G4-Abteilung überführt. Die fachlichen und fachdienstlichen Aufgaben der SanMatLog werden zusammen mit den Bereichen der Pharmazie und Lebensmittelchemie in einer Fachabteilung „Wehrpharmazie“ im KdoGesVersBw gebündelt. Die zusätzlich benötigten fachlichen Anteile zur Unterstützung der Logistik im Sanitätsdienst werden darüber hinaus in einem neuen Bereich „Gesundheitslogistisches Management“ abgebildet.
Die Trag- und Zukunftsfähigkeit der geplanten neuen Struktur mit einem zusätzlichen „Fachkommando mit Führungsaufgaben“ auf der zweiten nachgeordneten Ebene für die dargestellten Aufgabenbereiche aber auch für die Laufbahn der Sanitätsoffiziere Apotheker gilt es in der Zukunft gemeinsam über alle Ebenen zu gestalten und zu gewährleisten.
Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1 / 2025
Oberstapotheker Arno Lange-Böhmer
Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr
Von-Kuhl-Straße 50
56070 Koblenz