Virtual Reality

Neue Möglichkeit der Analgesie?! (Vortrags-Abstract)

A. Westerfeld et al., Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Thema und Zielsetzung

Invasive Maßnahmen sind verfahrensbedingt meist mit Schmerzen und einem erhöhten Stresslevel für den Patienten verbunden. Im einsatzchirurgischen Setting wird zwischen den primären Maßnahmen der Damage Control Surgery und darauffolgenden Maßnahmen der nachgeordneten Versorgung bis hin zur Rehabilitation unterschieden. Für die ersten stabilisierenden Maßnahmen ist eine suffiziente analgetische Abdeckung im Sinne einer Narkose bei umfassenden chirurgischen Maßnahmen unabdingbar.

Die in der Folge einsetzende Wiederherstellung des Patienten bis zur Rehabilitation ist ebenfalls von schmerzhaften Teilschritten geprägt. Bisher werden für diese Verfahren vor allem periphere Analgetika aus der Gruppe der Opioide und nicht-steroidalen Antiphlogistika verwendet. Diese bringen Nebenwirkungen und bei langfristiger Anwendung auch Abhängigkeit mit sich. Zudem beeinflussen sie den Stresslevel nur gering.

Diesen Problemen sehen wir uns in der Versorgung von Verletzten auf den Ebenen Role 3 und 4 gegenübergestellt. Hier bedarf es – auch vor dem Hintergrund möglicher höherer Patientenzahlen im Fall der Landes- und Bündnisverteidigung – neuer Wege der nichtmedikamentösen Schmerzreduktion.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele

Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele

Die therapeutische Endosonografie hat sich als minimalinvasive Alternative zu chirurgischen oder perkutanen Verfahren bei verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen etabliert. Diese Technik bietet zudem bei inoperablen und multimorbiden Patienten...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

Das zunehmende Risiko von nuklearen Unfällen und globalen Konflikten unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die lebensbedrohliche akute Strahlenkrankheit, therapeutische Ziele und lebensrettende Behandlungsoptionen besser zu verstehen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…