Virtual Reality

Neue Möglichkeit der Analgesie?! (Vortrags-Abstract)

A. Westerfeld et al., Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Thema und Zielsetzung

Invasive Maßnahmen sind verfahrensbedingt meist mit Schmerzen und einem erhöhten Stresslevel für den Patienten verbunden. Im einsatzchirurgischen Setting wird zwischen den primären Maßnahmen der Damage Control Surgery und darauffolgenden Maßnahmen der nachgeordneten Versorgung bis hin zur Rehabilitation unterschieden. Für die ersten stabilisierenden Maßnahmen ist eine suffiziente analgetische Abdeckung im Sinne einer Narkose bei umfassenden chirurgischen Maßnahmen unabdingbar.

Die in der Folge einsetzende Wiederherstellung des Patienten bis zur Rehabilitation ist ebenfalls von schmerzhaften Teilschritten geprägt. Bisher werden für diese Verfahren vor allem periphere Analgetika aus der Gruppe der Opioide und nicht-steroidalen Antiphlogistika verwendet. Diese bringen Nebenwirkungen und bei langfristiger Anwendung auch Abhängigkeit mit sich. Zudem beeinflussen sie den Stresslevel nur gering.

Diesen Problemen sehen wir uns in der Versorgung von Verletzten auf den Ebenen Role 3 und 4 gegenübergestellt. Hier bedarf es – auch vor dem Hintergrund möglicher höherer Patientenzahlen im Fall der Landes- und Bündnisverteidigung – neuer Wege der nichtmedikamentösen Schmerzreduktion.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

Einsatzrelevante Überlegungen im Antibiotic Stewardship

Einsatzrelevante Überlegungen im Antibiotic Stewardship

Die Befassung mit Antiinfektiva, Resistenzen und (antibiotischen) Therapien (ART) erfolgt in der Bundeswehr im Sinne des Antibiotic Stewardship (ABS) nicht nur in den Bundeswehrkrankenhäusern (BwKrhs) oder in Friedenszeiten.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/22

Molekulare Diagnostik im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser

Molekulare Diagnostik im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser

Molekular zielgerichtete Therapien haben eine wachsende Bedeutung bei der Behandlung fortgeschrittener Tumorerkrankungen, deren Versorgung im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser unter anderem für die Aufrechterhaltung thorax- und...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2/2023

Vorstellung eines digitalen Schlafcoaching-Programms zur Gesundheitsprävention in der Bundeswehr

Vorstellung eines digitalen Schlafcoaching-Programms zur Gesundheitsprävention in der Bundeswehr

Der Psychologische Dienst der Bundeswehr (PsychDstBw) bietet mit dem online-Schlafcoaching-Programm trainSLEEP einen Baustein für das Training der Psychischen Fitness für Bundeswehr-Angehörige an.

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Meist gelesene Artikel