02.10.2020 •

Interne Krisenkommunikation während der Corona-Pandemie am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

N. Rößler, U. Runge

Die Sturmflut von 1962 war eine der größten Katastrophen in der Hamburger Stadtgeschichte. Für sein außergewöhnliches Krisenmanagement wird Helmut Schmidt, damals Senator der Polizeibehörde der Hansestadt und später Bundeskanzler, von vielen Hamburgern bis heute verehrt.

Einleitung

Photo
Der auffällige „Corona-Button“ dient der Kennzeichnung der Informationen zur Pandemie im Intranet des BwKrhs HH.
Die Sturmflut von 1962 war eine der größten Katastrophen in der Hamburger Stadtgeschichte. Für sein außergewöhnliches Krisenmanagement wird Helmut Schmidt, damals Senator der Polizeibehörde der Hansestadt und später Bundeskanzler, von vielen Hamburgern bis heute verehrt. Durch seine Koordination von Rettungskräften, Polizei und Militär konnte das Schlimmste verhindert werden. Er lebte nach seinem Motto „Wer nicht redet, wird nicht gehört“ und machte sich mit seinen rhetorischen Fähigkeiten und insbesondere seinem energischen Eingreifen während der Sturmflut einen Namen.

Die Weitergabe von Informationen ist für die Bewältigung von Krisen elementar und erfolgt nicht immer adäquat. Die Influenza-Pandemie von 2009/2010 („Schweinegrippe“) zeigte beispielsweise einen großen Handlungsbedarf bei der internen Krisenkommunikation auf. Auch während der Corona-Pandemie weist die Stiftung Patientensicherheit Schweiz im Mai 2020 auf ein erhöhtes Aufkommen von CIRS 1 -Meldungen zu Kommunikations- und Schnittstellenproblemen in Gesundheitseinrichtungen hin.

Zum Krisenmanagement des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg (BwKrhs HH) gehörte die frühzeitige Intensivierung verschiedenster und Etablierung neuer Kommunikationsinstrumente, um alle Mitarbeiter und Unterstützer während der Corona-Pandemie möglichst zeitnah zu erreichen.

Die getroffenen Maßnahmen werden im Folgenden, gegliedert nach den fünf Axiomen der Kommunikation von WATZLAWICK, vorgestellt. Dieses bereits 1969 vorgestellte Modell erläutert die Formen menschlicher Kommunikation und definiert Störungen sowie Besonderheiten.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Datum: 02.10.2020

Verwandte Artikel

Einsatz gegen Corona

Einsatz gegen Corona

Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 beschäftigt das Virus die Weltgemeinschaft, Deutschland und nicht zuletzt die Bundeswehr in hohem Maße. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter pandemischen Bedingungen ist hierbei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Diensthunde als Mittel zur Detektion von Coronavirus (SARS-CoV-2)

Diensthunde als Mittel zur Detektion von Coronavirus (SARS-CoV-2)

Die im Dezember 2019 ausgebrochene Atemwegserkrankung COVID-19 entwickelte sich in nur wenigen Monaten zu einer weltweiten Pandemie.

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Abwassermonitoring als innovatives Element  der COVID-19-Surveillance

Abwassermonitoring als innovatives Element der COVID-19-Surveillance

Die Herausforderungen einer epidemiologischen Krisensituation wie der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie stellen staatliche Verwaltungsstrukturen, besonders diejenigen der Gesundheitsbehörden, vor erhebliche Probleme, was wiederum in einer...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2022

Meist gelesene Artikel

Photo

Vorsorge ist der beste Schutz

Wer unter freiem Himmel arbeitet, muss sich im Sommer nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Insekten schützen. Dafür bietet SC Johnson Professional® die bewährten Insektenschutzmittel Autan®…

Photo

UVT 4x4 gl

Die Bundeswehr – vertreten durch BAAINBw – hat im Juli 2021 der Iveco Magirus AG in Ulm den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von teilmilitarisierten hochgeländegängigen UVT-4x4gl…