11.08.2020 •

Erkrankungen und Gesundheitskosten durch gesundheitlich ungünstige Alltagsgewohnheiten

Vortrag im Rahmen des Internationalen Einladungssymposium "#Verbesserung der Einsatzbereitschaft" Koblenz, 29. - 30. Oktober 2019

Cornelia Lange¹

¹ Robert Koch-Institut Berlin – Fachgebiet Gesundheitsverhalten (bis 2020)

Einleitung

Photo
Quelle: World Health Organization
Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs), wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen, sind die weltweit führenden Todesursachen und für 70 % der Todesfälle weltweit verantwortlich. Zu den wichtigsten modifizierbaren Risikofaktoren für chronische Krankheiten zählen verhaltensbedingte Risikofaktoren wie Tabakkonsum, ungesunde Ernährung, mangelnde körperliche Aktivität und gesundheitsriskanter Alkoholkonsum. Diese modifizierbaren Risikofaktoren führen wiederum zu Übergewicht und Adipositas, Bluthochdruck, erhöhtem Cholesterinspiegel und schließlich zu chronischen Krankheiten [3]. Um nachhaltig die Krankheitslast durch chronische Krankheiten zu senken, ist es daher erforderlich, die zu Grunde liegenden Risikofaktoren und deren Determinanten in den Blick zu nehmen.

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.



Datum: 11.08.2020

Verwandte Artikel

„Suchtprävention nüchtern betrachtet“ – gelebte Fürsorge und Unterstützung unserer Soldaten und Soldatinnen in der Bundeswehr

„Suchtprävention nüchtern betrachtet“ – gelebte Fürsorge und Unterstützung unserer Soldaten und Soldatinnen in der Bundeswehr

Sucht ist ein unabweisbares Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Es beeinträchtigt die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und zerstört die sozialen Bindungen und die...

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2023

Vorsorge ist der beste Schutz

Vorsorge ist der beste Schutz

Wer unter freiem Himmel arbeitet, muss sich im Sommer nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Insekten schützen. Dafür bietet SC Johnson Professional® die bewährten Insektenschutzmittel Autan® Multi Insect Pumpspray und Autan® Zeckenschutz...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2023

Auswirkungen von „Adipositas“ und „Arterieller Hypertonie“ auf die individuelle Verwendungsfähigkeit

Auswirkungen von „Adipositas“ und „Arterieller Hypertonie“ auf die individuelle Verwendungsfähigkeit

Für die Beurteilung der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr bilden Daten aus der „Allgemeinen Verwendungsfähigkeitsuntersuchung auf Individuelle Grundfertigkeiten“ (AVU-IGF) eine wertvolle Grundlage. Diese Daten sind wichtige, bislang nicht...

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

Das polypragmatische Therapiekonzept

Pilzinfektionen können von Mensch zu Mensch, vom (Haus-)Tier oder auch vom Erdreich z. B. bei der Gartenarbeit übertragen werden. In den meisten Fällen sind Dermatophyten Auslöser einer…