11.08.2020 •

Erkrankungen und Gesundheitskosten durch gesundheitlich ungünstige Alltagsgewohnheiten

Vortrag im Rahmen des Internationalen Einladungssymposium "#Verbesserung der Einsatzbereitschaft" Koblenz, 29. - 30. Oktober 2019

Cornelia Lange¹

¹ Robert Koch-Institut Berlin – Fachgebiet Gesundheitsverhalten (bis 2020)

Einleitung

Photo
Quelle: World Health Organization
Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs), wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen, sind die weltweit führenden Todesursachen und für 70 % der Todesfälle weltweit verantwortlich. Zu den wichtigsten modifizierbaren Risikofaktoren für chronische Krankheiten zählen verhaltensbedingte Risikofaktoren wie Tabakkonsum, ungesunde Ernährung, mangelnde körperliche Aktivität und gesundheitsriskanter Alkoholkonsum. Diese modifizierbaren Risikofaktoren führen wiederum zu Übergewicht und Adipositas, Bluthochdruck, erhöhtem Cholesterinspiegel und schließlich zu chronischen Krankheiten [3]. Um nachhaltig die Krankheitslast durch chronische Krankheiten zu senken, ist es daher erforderlich, die zu Grunde liegenden Risikofaktoren und deren Determinanten in den Blick zu nehmen.

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.



Datum: 11.08.2020

Verwandte Artikel

Force Health Protection in der Landes- und Bündnisverteidigung: „Die hässlichen Fünf“ Erkrankungsgruppen – was ist zu tun?

Force Health Protection in der Landes- und Bündnisverteidigung: „Die hässlichen Fünf“ Erkrankungsgruppen – was ist zu tun?

Infektionserkrankungen sind wehrmedizinisch hoch relevant – sie waren es seit Jahrhunderten, auch während des Internationalen Krisenmanagements und in ganz anderer Dimension in der Landes- und Bündnisverteidigung. Eine Analyse nach...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Parodontale Prävention im Rahmen der unentgeltlichen Truppenärztlichen Versorgung

Parodontale Prävention im Rahmen der unentgeltlichen Truppenärztlichen Versorgung

„Vorbeugen ist besser als Heilen“. Dieses Statement für eine entsprechende Prävention hat im Jahre 2024 in der Zahnmedizin nichts von seiner Aktualität verloren.

Wehrmedizin und Pharmazie 2/2024

Snus in der Bundeswehr

Snus in der Bundeswehr

Das rauchfreie Tabakprodukt Snus erfreut sich beim Militär aufgrund seiner einfachen Handhabung großer Beliebtheit. Trotz des Verkaufsverbots in Deutschland importieren Konsumenten Snus über spezialisierte Online-Shops.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…