12.10.2021 •

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die radiobiologische Community

RADIOBIOLOGIE UND COVID-19

Simone Schülea, Patrick Ostheima, Cornelius Hermanna, Simone Ecksteinb, Susann Handrickb, Roman Wölfelb, Matthias Porta, Michael Abenda

a Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München
b Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München

Hintergrund

Der Einfluss und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die radiobiologische Community sind vielfältig. In diesem Artikel möchten wir ausgewählte Berührungspunkte zwischen der Radiobiologie und der COVID-19-Pandemie näher beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Etablierung der COVID-Diagnostik am Institut für Radiobiologie der Bundeswehr (InstRadBioBw). Im Rahmen der kürzlich beendeten Fachtagung des Instituts (ConRad 2021) wurden zudem zwei weitere Aspekte diskutiert, die hier ebenfalls Beachtung finden. Hierzu gehören Diskussionen um Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die „radiation preparedness“ und die kontrovers diskutierte Möglichkeit der Niedrigdosisstrahlentherapie der Lunge als Behandlungsoption bei einer SARS-CoV-2-Infektion.

CoViD-19-Diagnostik am Institut für ­Radiobiologie?!

Warum eigentlich nicht?! Im Frühjahr 2020 führte die COVID-19-Pandemie zu einem schnell wachsenden Diagnostikbedarf auf der ganzen Welt. Den größten Engpass stellten dabei RNA-Isolationskapazitäten dar, nicht zuletzt auch bei unserem Schwesterinstitut, dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (InstMikroBioBw). Das Ausweichen auf am InstRadBioBw bereits vorhandene, vergleichbare Methoden zur Erweiterung der COVID-19-Testkapazitäten, als „back up“ im Bedarfsfall, wurde zügig als vielversprechender Lösungsansatz ausgemacht.

Die Weiterentwicklung der Diagnostik bei radiologischen und nuklearen Großschadensereignissen ist eines der Forschungsschwerpunkte des InstRadBioBw. Im Ernstfall sollen damit strahlenexponierte Patienten, die eine akute, intensiv-medizinische Betreuung benötigen, von den sogenannten „worried well“, also den Patienten, die keiner Strahlung ausgesetzt wurden, und der Personengruppe mit geringer Strahlenexposition (erhöhte Wahr­scheinlichkeit des Auftretens von Spätschäden, aber ohne Bedarf einer akuten Behandlung) unterschieden werden. Eine vielversprechende Hochdurchsatz-Methode ist ­hierbei die Genexpressionsanalytik mittels einer quantitativen Reverse-­Transkription-Polymerasekettenreaktion ­(qRT-PCR) [17]. Wie auch in der COVID-19-Diagnostik ­besteht einer der ersten Schritte aus der RNA-Isolation, gefolgt von der qRT-PCR. Infolgedessen waren alle ­benötigten Geräte für eine COVID-19-Diagnostik am InstRadBioBw vorhanden und der Etablierung zusätzlicher COVID-19-Testkapazitäten am InstRadBioBw in enger Zusammenarbeit mit dem Fachpersonal des InstMikroBioBw stand nichts mehr im Wege.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Einsatz gegen Corona

Einsatz gegen Corona

Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 beschäftigt das Virus die Weltgemeinschaft, Deutschland und nicht zuletzt die Bundeswehr in hohem Maße. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter pandemischen Bedingungen ist hierbei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Problem: Kinder psychisch erkrankter Eltern

Problem: Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern sind diversen und oftmals chronischen Belastungsfaktoren ausgesetzt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3/2022

Eine Krisenbilanz des Jahrhundertereignisses COVID-19

Eine Krisenbilanz des Jahrhundertereignisses COVID-19

Die Bundeswehr ist inmitten der Pandemie mit tausenden Soldaten – davon ein großer Teil aus dem Sanitätsdienst – seit weit mehr als einem Jahr in der Corona-Amtshilfe in zahlreichen Aufgabenbereichen eingesetzt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1/2022

Meist gelesene Artikel

Photo

So geht Wundbehandlung heute

Eine Umfrage zeigt, dass beim Thema Wundbehandlung nach wie vor erhöhter Aufklärungsbedarf bei Patienten besteht: Demnach versorgen mehr als zwei Drittel der Befragten ihre Alltagsverletzungen…

Photo

KARL STORZ: Partner der Wehrmedizin

Seit der Gründung 1945 ist KARL STORZ zu einem weltweit agierenden Unternehmen in der Herstellung und im Vertrieb von Endoskopen, medizinischen Instrumenten und Geräten in der Human- und…