Drei Jahre medikamentöse HIV-Präexpositionsprophylaxe in der sanitätsdienstlichen Versorgung der Bundeswehr

Dominic Rauschning, Nino Neumann

Zusammenfassung

Die medikamentöse HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) wurde im November 2019 in den Leistungskatalog der unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung (utV) aufgenommen. Diese Präventionsmaßnahme, die fester Bestandteil nationaler und internationaler Leitlinien und Präventionsstrategien ist, kann durch die in der Regel tägliche Einnahme einer Tablette vor einer HIV-Infektion schützen. Die PrEP hat sich bei guter Verträglichkeit als effektiv erwiesen, erfordert jedoch eine leitliniengerechte Betreuung der Nutzerinnen und Nutzer. Vorgesehen ist sie für Personengruppen, bei denen ein substanzielles Infektionsrisiko besteht. Auch Soldatinnen und Soldaten können diesen Gruppen angehören. Aktuell wird die Verordnung im Schwerpunkt in den infektiologischen Sprechstunden der internistischen Ambulanzen der Bundeswehrkrankenhäuser geleistet. Als Zuweisenden fällt jedoch den Truppenärztinnen und -ärzten in den regionalen Sanitätseinrichtungen eine entscheidende Rolle zu, so dass hier u. a. die breit gestreute Kenntnis über die PrEP einen niederschwelligen Zugang sicherstellen kann.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Innovatives Patienten-Monitoring mit interoperabel vernetzter Medizintechnik

Innovatives Patienten-Monitoring mit interoperabel vernetzter Medizintechnik

Ob wichtige Parameter des Patienten, wie nicht-invasive und invasive Blutdrücke, EKG, SpO2 und endtidales CO2 oder die Trenddaten der letzten Stunden, die Patientendaten sind mit dem neuen Access und Control Package von Dräger künftig deutlich...

Sind Deutschlands Krankenhäuser auf den militärischen Bündnisfall vorbereitet?

Sind Deutschlands Krankenhäuser auf den militärischen Bündnisfall vorbereitet?

Nach Einschätzung von Prof. Dr. Dietmar Pennig, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) gibt es Defizite, derem Behebung jetzt angegangen...

ESICM LIVES 2024: Dräger und B. Braun setzen auf SDC für eine ruhige Intensivstation

ESICM LIVES 2024: Dräger und B. Braun setzen auf SDC für eine ruhige Intensivstation

Auf dem europäischen Kongresses für Intensivmedizin LIVES der ESCIM1 setzen die Familienunternehmen B. Braun und Dräger ein Zeichen für die Digitalisierung der Intensivstation und eine verbesserte Patientenversorgung.

Meist gelesene Artikel

Photo

THW im Hochwassereinsatz

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist ein unverzichtbarer Partner im Bevölkerungsschutz und bei Katastrophen aller Art, so auch bei Hochwasserkatastrophen. Damit war das THW in dem…