22.03.2023 •

Die Kardiotoxizität von Oleander – eine unterschätzte Gefahr mit wehrmedizinischer Relevanz?

Niko Amend, Franz Worek, Timo Wille

Zusammenfassung

Die Kardiotoxizität bei der Vergiftung durch Nerium oleander und Thevetia peruviana ist im südostasiatischen Raum eine relevante Herausforderung für die Gesundheitssysteme. Eine wehrmedizinische Relevanz dieser Vergiftung könnte sich durch die sehr hohe Toxizität bei breiter Verfügbarkeit der Pflanzen und frei publizierten Protokollen zur Extraktion und Aufreinigung kardiotoxischer Inhaltsstoffe ergeben. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass toxische Stoffe, die aus Pflanzen stammen, bereits in terroristischer Absicht missbräuchlich verwendet wurden.

Die gegenwärtige Studie untersucht die Kardiotoxizität einiger Hauptvertreter der in Oleander vorhandenen Herzglykoside. Dabei werden aus human induzierten pluripotenten Stammzellen abgeleitete Kardiomyozyten in einem Microelectrode Array System genutzt. Dieses elektrophysiologische Messsystem wird seit vielen Jahren erfolgreich zur Evaluation der Kardiotoxizität von Medikamenten verwendet. Konkret werden sogenannte Feldpotenziale abgeleitet, die vergleichbar mit einem EKG Hinweise auf das arrhythmogene Potenzial von Substanzen geben. Digoxin diente in der aktuellen Studie als bekannte kardiotoxische Referenz. So war es möglich, eine Rangordnung der Einzelsubstanzen hinsichtlich der Kardiotoxizität im Sinne eines Stillstandes der elektrischen Erregung zu erstellen: Neriifolin > Oleandrin > Digitoxigenin = Peruvoside > Digoxin > Thevetin A.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Hochdurchsatzsequenzierung – ein vielseitiges Werkzeug zur Detektion strahlungsinduzierter DNA-Schäden

Hochdurchsatzsequenzierung – ein vielseitiges Werkzeug zur Detektion strahlungsinduzierter DNA-Schäden

Soldaten und Zivilpersonen können durch Unfälle, terroristische Anschläge oder den Einsatz von Kernwaffen ionisierender Strahlung ausgesetzt werden. Der aktuelle Krieg in der Ukraine hat verdeutlicht, dass die Bundeswehr auf nukleare...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2023

In welchem Umfang können wir uns medizinisch auf den militärischen oder terroristischen Einsatz von Nuklearwaffen vorbereiten?

In welchem Umfang können wir uns medizinisch auf den militärischen oder terroristischen Einsatz von Nuklearwaffen vorbereiten?

Als eine Konsequenz aus dem Krieg in der Ukraine muss der Einsatz staatlich kontrollierter Kernwaffen wieder als reales Bedrohungsszenario angesehen werden. Die medizinischen Folgen eines solchen Einsatzes wären multifaktoriell und auch stark von...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2023

Soldat und Kälte:

Soldat und Kälte:

Der Klimawandel und die veränderte weltpolitische Großwetterlage stellen Armeen weltweit vor neue strategische Herausforderungen: Die Sicherung verfügbar werdender Rohstoffvorkommen sowie neuer Verkehrs- und Handelsrouten wird zukünftig...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

Das polypragmatische Therapiekonzept

Pilzinfektionen können von Mensch zu Mensch, vom (Haus-)Tier oder auch vom Erdreich z. B. bei der Gartenarbeit übertragen werden. In den meisten Fällen sind Dermatophyten Auslöser einer…