Beitrag von Tele-Health zur „smarten“ Gesundheitsversorgung

Patrick L. Scheid¹

¹ Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung XXI – Mikrobiologie; Labor für Med. Parasitologie

Zusammenfassung

Photo
© Elnur Amikishijev @shutterstock.com
Je mehr Technologie und Medizin ineinander verwoben werden, desto mehr werden Telemedizin, Tele-Health bzw. „Virtual Health“ in Zukunft zur Normalität werden. Die Bandbreite reicht dabei von Sensor-Technologien bis zu Service-Leistungen und Anwendungen bzw. Applikationen. Die Verknüpfung des Internet of Things (IoT) und des Gesundheitswesens (Healthcare) erfolgt durch eben dieses „Tele-Health“ (inklusive Virtual Health, E-Health oder Telemedizin). Tele-Health ist der Link von „Internet of Things“ zur smartem Gesundheitsversorgung.

Die Anwendungsbereiche von Telemedizin als prozessunterstützendes Werkzeug („tool“) in der Gesundheitsversorgung sind recht zahlreich. Durch die Evaluationen von evidenzbasierten Telemedizinanwendungen „in Nutzung“ sind die Benefits, die sich durch deren Nutzung ergeben, gut beschrieben und überzeugend. Voraussetzung ist eine erfolgreiche Entwicklung und Implementierung einer Telemedizin - Anwendung. 

Telemedizin-Anwendungen im Sanitätsdienst der Bundeswehr gibt es mittlerweile seit einigen Jahren, entsprechende Erfahrungen liegen vor. In der Sektion B der Abteilung XXI des Bundeswehrzentralkrankenhauses findet die wissenschaftliche Betreuung der „Telemedizin im Sanitätsdienst der Bundeswehr“ statt.

Schlüsselworte: Telemedizin, Tele-Health, Telemedizin-Benefits, Telemikrobiologie, smarte Gesundheitsversorgung

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

Datum: 16.06.2020

Verwandte Artikel

Telemikrobiologie als Teil eines modernen, lageangepassten -Betriebskonzepts der Mikrobiologie im Einsatz

Telemikrobiologie als Teil eines modernen, lageangepassten -Betriebskonzepts der Mikrobiologie im Einsatz

Zusammenfassung:
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr stellt mikrobiologische Einsatzlaboratorien zur Verfügung, um in den Auslandseinsätzen eine den aktuellen medizinischen Standards entsprechende Diagnostik für alle relevanten...

Wehrmedizinische Monatsschrift 2016/5

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Soldaten: Bestandsaufnahme und truppenärztliche Handlungsempfehlungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Soldaten: Bestandsaufnahme und truppenärztliche Handlungsempfehlungen

Hintergrund: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa treten häufig im jungen bis mittleren Erwachsenenalter auf und betreffen damit auch Soldatinnen und Soldaten1 der Bundeswehr. Die genaue Prävalenz ist...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Revolutionäre Telemedizin: Von der Antarktis in die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Revolutionäre Telemedizin: Von der Antarktis in die Zukunft der Gesundheitsversorgung

In einer bahnbrechenden Entwicklung hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Kai Müller die Grenzen der Telemedizin in extremen Umgebungen neu definiert.

Meist gelesene Artikel