EVALUATION DES ADIPOSITAS-INTERVENTIONSPROGRAMMS AM SPORTMEDIZINISCHEN INSTITUT DER BUNDESWEHR*

Evaluation of the Obesity Intervention Programme at the Bundeswehr Institute of Sports Medicine*



Aus dem Sportmedizinischen Institut der Bundeswehr Warendorf (Leiter: Oberstarzt Dr. A. Lison)



Stefan Sammito



* Nach einem Vortrag, der im Rahmen des 42. Kongresses der DGWMP am 14. Oktober 2011 in Erfurt mit dem Heinz-Gerngroß-Förderpreis 2011 ausgezeichnet wurde.

Übergewicht und Adipositas stellen auch für die deutschen Streitkräfte ein zunehmendes Problem dar.

Neben den Folgeerkrankungen ist die körperliche Leistungsfähigkeit von Soldaten mit Übergewicht und Adipositas reduziert. Seit 2001 wird daher am Sportmedizinischen Institut der Bundeswehr das Adipositas-Interventionsprogramm der Bundeswehr (AiPBw) durchgeführt.

Methoden: 

Retrospektive Kohortenstudie an Teilnehmern am AiPBw von 2001-2011.

Ergebnisse: 

1 090 Patienten (Durchschnittsalter 41,2 ± 8,9 Jahre, Body Mass Index (BMI) 33,8 ± 4,8 kg/m²) wurden erfasst. Es zeigte sich eine signifikante Verbesserung aller untersuchten Parameter (BMI, Gewicht, Taillenumfang, Ruheblutdruck, Ergometrieleistung, Laborparameter) mit Ausnahme des GOTWertes. Die Abbrecherquote war hoch: über 50 % der Probanden stellten sich nach einem Jahr nicht erneut vor.

Schlussfolgerungen: 

Es konnten signifikante Verbesserungen der untersuchten Parameter gezeigt werden, jedoch bei einer sehr hohen Abbrecherquote und einer eher fraglichen klinische Relevanz. In Zukunft ist eine zielgerichtete Primärprävention (Übergewicht vermeiden) statt der Sekundärprävention (Übergewicht reduzieren) zwingend notwendig und durchzusetzen.

Summary

Background: 

Overweight and obes ity are an ever-increas ing problem in the German Armed Forces (Bundeswehr), too. Apart from subsequent dise ases is the physical fitness of soldiers with overweight and obesity reduced. Since 2001 the Obesity Intervention Programme (AiPBw) by the Bundeswehr Institute of Sports Medicine is in progress. Methods: Retrospective cohort study about the participants from 2001 to 2011.

Results: 

1,090 parti cipants (mean age 41.2 ± 8.9 years, mean body mass index (BMI) 33.8 ± 4.8 kg/m²) were in cluded. A significant improvement of all analysis parameters (BMI, body weight, waist circumference, blood pressure, ergometry performance, blood tes t results) except of the GOT was shown. Th e drop out rate was high: > 50 % did not appear after one year again.

Conclusions: 

Significant improvement of the analysis parameters was shown, however with a high drop out rate and a questionable clinical relevance. In future primary preventio n (avoiding of overweight) ins tead of secondary prevention (reducing of overweight) is necessary and has to implement.

1. Einleitung 

Übergewicht und Adipositas sind in den letzten Dekaden zu einer ernstzunehmenden Gefährdung für die Ge - sundheitssysteme nicht nur der Industrienationen geworden [24]. Die Prävalenz in Deutschland stieg analog zu anderen Nationen an: in den letzten 20 Jahren um 39 % bei Männern und um 44 % bei Frauen [18]. Aktuell liegt der Anteil der Bundesbürger mit Übergewicht (Body Mass Index [BMI] = 25 und = 30) bei 44,5 % der Männer und 29,4 % der Frauen [12].

20,5 % der Männer und 21,2 % der Frauen gelten als adipös (BMI ≥ 30) [12]. Eine Reihe von metabolischen und kardiovaskulären Folgeerkrankungen [4, 5, 10, 13], eine erhöhte Inzidenz von Tumorerkrankungen [6] sowie eine deutlich verkürzte Lebenserwartung [17] sind mit Übergewicht und Adipositas assoziiert.

Die Reduzierung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Übergewicht und Adipositas [11, 20] stellt gerade für die Bundeswehr eine Herausforderung zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit dar. So zeigen Soldaten und Soldatinnen (vereinfachend wird im Folgenden die geschlechtsneutrale Form Soldat benutzt) auf dem Fahrradergometer signifikant geringere Maximalleistungen [20] beziehungsweise erfüllen den Basis-Fitness-Test (BFT) mit einer schlechteren Gesamtnote [11], wenn Übergewicht oder Adipositas vorliegen.

Trotz dieser Erkenntnisse ist die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in den deutschen Streitkräften nicht repräsentativ erforscht. Ergebnisse verschiedener Untersuchungen an jungen Soldaten (maximales Alter 35 Jahre) zeigten Prävalenzen von 31,5 - 37,9 % der männlichen Soldaten mit Übergewicht und 8,5 - 10,8 % mit Adipositas [2, 11, 20]. Weibliche Soldaten weisen geringere Prävalenzen auf (23,8 % beziehungsweise 4,7 %) [11]. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken wird seit 2001 federführend am Sportmedizinischen Institut der Bundeswehr (SportMedInstBw) das Adipositas-Interventionsprogramm der Bundeswehr (AiPBw) sowohl lehrgangsgebunden als auch ambulant angeboten [3]. Daneben existieren in den Bundeswehrkrankenhäusern und in einigen regionalen Sanitätseinrichtungen Angebote zur Gewichtsreduktion für Soldaten. Eine genaue Auflistung des Angebotes wurde an anderer Stelle bereits publiziert [19].

Nur wenige wissenschaftliche Arbeiten beschäftigten sich mit Teilaspekten des AiPBw [9, 15, 16, 21]. Eine umfassende Evaluation des gesamten Programmes erfolgte bisher nicht.

Aufbau und Struktur des AiPBw 

Das AiPBw wurde zunächst lehrgangsgebunden und ab 2003 zusätzlich auch ambulant angeboten. Nach ausführlicher initialer Risikoeinschätzung und Anamnese erfolgt interdisziplinär mit ernährungs- und sportmedizinischen Komponenten die Adipositasintervention. Ziel ist es, neben einer Reduzierung beziehungsweise Optimierung der Risikofaktoren (Hypertonus, Diabetes mellitus II, Raucherstatus, etc.), das Körpergewicht zu reduzieren und die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Eine Programmdauer von 24 Monaten (ambulant bzw. lehrgangsgebunden bis 2007) beziehungsweise 18 Monaten (lehrgangsgebunden seit 2007) ermöglicht darüber hinaus die Stabilisierung des Körpergewichtes nach erfolgreicher Gewichtsreduktion. Abbildung 1 zeigt die Intervalle der Wiedervorstellungen mit den jeweiligen Untersuchungsumfängen. Aufnahmekriterien für eine Teilnahme sind ein BMI von ≥ 30 beziehungsweise ≥ 27,5 und ein weiterer kardiovaskulärer Risikofaktor und eine Restdienstzeit von mindestens zwei Jahren.

Photo
Abb 1: Aufbau des ambulanten sowie des lehrgangsgebundenen AiPBw mit Untersuchungsumfang der einzelnen Vorstellungen. Arzt: Arzt-Patientenkontakt im SportMedInstBw, TrpArzt: Arzt-Patientenkontakt beim jeweiligen Truppenarzt (TrpArzt), Labor: Blutuntersuchung, Ergo: Ergometrie mit anschließenden Trainingsempfehlungen, Ernähr: Ernährungsberatung, 1 Wo bzw. 2 Wo: Präsenzphase (in Wochen) an der Sportschule der Bundeswehr im Rahmen des Lehrganges.

2. Methoden 

Die vorliegende Datenanalyse basiert auf einer retrospektiven Kohortenstudie aller am AiPBw teilgenommenen Patienten am Sport- MedInstBw im Zeitraum vom 14.03.2001 bis 25.05.2011. Neben dem Eintrittsalter wurden die Verläufe der anthropometrischen Daten (Gewicht, BMI, Taillenumfang [TU]), Ruheblutdruck, Leistung auf dem Fahrradergometer und ausgesuchter Laborparameter (Fettwerte, Harnsäure, Leberwerte, HBA1c) analysiert. Basierend auf einer Intention-to-Treat-Analyse (ITT) [14] wurden Verlaufsunterschiede mittels T-Test für verbundene Stichproben hinsichtlich signifikanter Unterschiede untersucht. Als Signifikanzniveau wurden 5 % angenommen.

3. Ergebnisse 

Insgesamt konnten 1 090 Patientenfälle in die Analyse eingeschlossen werden (1 046 männlich, 44 weiblich). Das Durchschnittsalter bei Eintritt ins AiPBw lag bei 41,2 ± 8,9 Jahren, der BMI bei 33,8 ± 4,8 kg/m² und die Patienten hatten eine durchschnittliche Anfahrt von 257 ± 151 km von ihrer Dienststelle zum SportMedInstBw. Die Abbruchrate war hoch: So verblieben nur 63,7 % der Probanden nach sechs Monaten, 43,0 % nach 12 Monaten und 32,2 % der Probanden nach 18 Monaten im Programm (Tab 1).

Photo
Tab 1: Absolute und relative Anzahl der Patienten, die zu den jeweiligen Wiedervorstellungsterminen noch im Programm verblieben (n = 1 090).

Basierend auf der ITT-Analyse ergab sich dagegen eine positive Entwicklung des Gewichtsverlusts und eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Verglichen mit den Ausgangswerten waren bereits nach 6 Monaten die Veränderungen der beiden Parameter hoch signifikant (p < 0,001). Nach 12 Monaten zeigten die Patienten eine absolute Gewichtsreduktion von 3,5 ± 5,8 kg und einen Anstieg der absoluten körperlichen Leistungsfähigkeit von 11,8 ± 27,7 Watt auf dem Fahrradergometer. Diese Veränderungen waren auch im zweiten Jahr stabil (Abb 2).

Photo
Abb 2: Mittelwertangaben für die Ausgangswerte bei Beginn im AiPBw und bei den jeweiligen Vorstellungsterminen mit Angabe der signifikanten Unterschiede zum Ausgangswert (farblich hinterlegt). Ergo: maximale Leistung in der Fahrradergometrie, RRsyst: systolischer Blutdruck, RRdiast: diastolischer Blutdruck, TU: Taillenumfang, Chol: Gesamtcholesterin, HDL: HDL-Cholesterin, LDL: LDL-Cholesterin, Trigly: Triglyceride, Harnsä: Harnsäure; n = 1 090.

Mit Ausnahme des GOT-Wertes waren auch alle anderen betrachteten Parameter (Ruheblutdruck, TU, Gesamtcholesterin, HDL- und LDL-Cholesterin, Triglyceride, Harnsäure, GPT, y-GT, HBA1c) signifikant bis hoch signifikant in die gewünschte Richtung verändert (Abb 2). Insgesamt konnten 28,7 % der Teilnehmer (n = 313) wenigstens 5 % und 10,5 % (n = 114) wenigstens 10 % ihres Anfangskörpergewichts reduzieren.

4. Diskussion 

Seit 2001 wird federführend am Sport- MedInstBw dass AiPBw sowohl lehrgangsgebunden als auch ambulant durchgeführt. Die vorliegende Datenanalyse stellt eine erste Gesamtevaluation des Programmes dar.

In allen untersuchten Parametern mit Ausnahme des GOT-Wertes konnte eine signifikante Verbesserung in die gewünschte Richtung nachgewiesen werden. Dennoch muss die klinische Relevanz dieser Veränderungen kritisch hinterfragt werden. So ist anzunehmen, dass eine Gewichtsreduktion von im Mittel 109,3 kg auf im Mittel 105,8 kg ähnlich geringe klinische Auswirkungen zeigt wie die zwar höchst signifikante Reduktion des Taillenumfanges um 3,5 cm auf 108,8 cm, der damit weiterhin im pathologischen Bereich liegt. Zwar konnten einzelne Patienten in vorbildhafter Weise ihre Adipositas in Normalgewicht oder leichtes Übergewicht umwandeln, diesen steht aber eine nicht unerhebliche Anzahl von Patienten gegenüber, bei denen das Programm keinen oder kaum einen Effekt gezeigt hat.

Verglichen mit kommerziellen Programmen zur Gewichtsreduktion (BCM, Bodymed, M.O.B.I.L.I.S., Weight Watchers), die im Mittel eine Gewichtsreduktion von 4,9 – 9,9 kg nach 12 Monaten erbrachten [1, 7, 22, 23], sind die im AiPBw erzielten 3,5 kg Gewichtsreduktion deutlich geringer. Auch erfüllten sich die Kriterien für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion nach 12 Monaten gemäß der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (mindestens 50 % der Teilnehmer sollen eine Gewichtsreduktion von wenigstens 5 %, mindestens 20 % eine Abnahme von wenigstens 10 % aufweisen [8]) für das AiPBw nicht.

Die hohe Abbrecherquote (> 50 % bereits vor dem 12. Monatswiedervorstellungstermin) unterstreicht diese Einschätzung. Es ist anzunehmen, dass eher die erfolgreichen Patienten im Programm verblieben. Bedauerlicherweise erfolgte keine standardisierte Befragung der Patienten, die das AiPBw vorzeitig beendeten. Nur in Einzelfällen liegen Abmeldungen mit Angaben von Gründen vor. Somit kann im Rahmen dieser Evaluation keine Aussage gemacht werden, welche persönlichen oder auch programmspezifischen Punkte zu den hohen Abbrecherquoten geführt haben. Hier besteht dringender Forschungsbedarf, um das Programm zu optimieren. Basierend auf den bekannten, nicht repräsentativen Daten zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas [2, 11, 20] ist von einer knapp sechsstelligen Anzahl von Soldaten mit erhöhtem Körpergewicht auszugehen. Die Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit dieser Soldaten konnte an anderer Stelle bereits gezeigt werden [11, 20].

5. Schlussfolgerungen

Vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Einsatzszenarien und der hier gezeigten geringen Effekte in der Sekundärprävention muss in Zukunft neben der sekundärpräventivmedizinischen Untersuchung, Behandlung und Beratung adipöser Soldaten die Verhinderung statt der Reduzierung von Übergewicht und Adipositas im Vordergrund stehen. Nur so lässt sich das Dilemma einer steigenden Zahl von betroffenen Soldaten auf der einen Seite und nur begrenzten Behandlungsmöglichkeiten mit geringen Erfolgsaussichten auf der anderen Seite bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit überwinden.

Diese Aufgabe obliegt jedoch nicht alleine den truppen- und/oder fachärztlich behandelnden Sanitätsoffizieren. Vielmehr müssen die direkten Vorgesetzten wie auch die Soldatinnen und Soldaten selbst ihre (Eigen-)Verantwortung an- und übernehmen. Im Verbund mit den Sanitätsoffizieren wird es in Zukunft möglich sein, die notwendige hohe physische Leistungsfähigkeit der Bundeswehrangehörigen und damit die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte sicherzustellen.

Literatur:

  1.  Berg A, Berg A, Frey I et al. Bewegungsorientierte Schulung für adipöse Erwachsene - Ergebnisse zum Interventionsprogramm M.O.B.I.L.I.S. Dtsch Arztebl 2008; 105: 197-203 
  2. BMVg. Stellungsnahme des BMVg zum Jahresbericht 2007 des Wehrbeauftragten; 45 
  3. BMVg: Leitfaden Gewichtsabnahme und Steigerung körperlicher Leistungsfähigkeit – Das Handbuch zum “Adipositas-Interventionsprogramm Bw”. Fü San I 1, Bonn 2003, 3. Auflage 
  4. Chan JM, Rimm EB, Colditz GA, Stampfer MJ, Willett WC: Obesity, fat distribution, and weight gain as risk factors for clinical diabetes in men. Diabetes Care 1994; 17: 961-969 
  5. Colditz GA, Willett WC, Rotnitzky A, Manson JE: Weight gain as a risk factor for clinical diabetes mellitus in women. Ann Intern Med 1995; 122: 481-486 
  6. Dieterle C, Landgraf R: Folgeerkrankungen und Komplikationen der Adipositas. Internist 2006; 47: 141-149 
  7. Gerwig U. Weight Watchers - das Konzept und die wissenschaftliche Basis. Adipositas 2008; 2: 74-78 
  8. Hauner H, Buchholz G, Hamann A: Evidenz-basierte Leitlinie Therapie und Prävention der Adipositas. 2007, Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin 
  9. Krümpelmann L: Adipositasinterventionsprogramm der Bundeswehr. Vergleich von zwei differenten Interventionskonzepten. Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt, Institut für Sportmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2007 
  10. Lenz M, Richter T, Mühlhauser I: Morbidität und Mortalität bei Übergewicht und Adipositas im Erwachsenalter. Dtsch Arztebl 2009; 106: 641-648 
  11. Leyk D, Witzki A, Gorges W et al.: Körperliche Leistungsfähigkeit, Körpermaße und Risikofaktoren von 18- bis 35-jährigen Soldaten: Ergebnisse der Evaluierungsstudie zum Basis-Fitness-Test (BFT). Wehrmed Mschr 2010; 54: 278-282 
  12. Max Rubner-Institut: Nationale Verzehrs Studie II, Ergebnisbericht. Teil 1, Karlsruhe 2008 
  13. McGee DL: Body mass index and mortality: a meta-analysis based on person-level data from twenty-six observational studies. Ann Epidemiol 2005; 15: 87-97 
  14. Newell DJ. Intention-to-Treat Analysis: Implications for Quantitative and Qualitative Research. Int J Epidemiology 1992; 21 (5): 837-41 
  15. Pawlowski D: Lebensmittelverzehr und Nährstoffaufnahme von Teilnehmern eines Adipositas-Interventionsprogramm der Bundeswehr. Diplomarbeit für das Fach Oecotrophologie an der Fachhochschule Münster, 2005 
  16. Peschel A: Identifikation begünstigender Faktoren für die Entwicklung von Übergewicht/Adipositas bei Soldaten der Bundeswehr – Handlungsempfehlung für Prävention und Therapie. Bachelorarbeit für das Fach Oecotrophologie an der Fachhochschule Münster, 2009 
  17. Prospective Studies Collaboration: Body-mass index and cause specific mortality in 900000 adults: collaborative analyses of 57 prospective studies. Lancet 2009; 373: 1083-1096 
  18. Prugger C, Keil U: Entwicklung der Adipositas in Deutschland – Größenordnung, Determinanten und Perspektiven. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 892-897 
  19. Sammito S, Holtherm C, Lison A. Adipositas-Intervention in der truppenärztlichen Praxis. Wehrmed Mschr 2011; 55: 262-264 
  20. Sammito S, Niebel I: Kardiovaskuläre und metabolische Risikofaktoren junger Arbeitsnehmer. In: Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess. Hrsg: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften 2011: 887-890 
  21. Vogl R. Das Adipositasinterventionsprogramm der Bundeswehr (Lehrgang „Sport und Adipositas“). Eine retrospektive Wirksamkeitsanalyse an Hand prädiktiver Faktoren (Ein-Jahres-Ergebnisse). Masterarbeit an der Ludwig-Maximilian-Universität München, Studiengang Master of Public Health 2010 
  22. Walle H, Becker C. Das Bodymed-Ernährungskonzept. Langzeitergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts (LEAN-Studie). Adipositas 2008; 2: 84-89 
  23. Westenhöfer J, Käsebieter J. Das BCM-Diät und Ernährungsprogramm. Adipositas 2008; 2: 79-83 
  24. WHO Consultation on Obesity. Obesity: preventing and managing the global epidemic: report of a WHO consultation. WHO Technical Report Series 894, Geneva, 1999.

Datum: 24.04.2012

Quelle:

Wehrmedizinische Monatsschrift 2012/2-3

Verwandte Artikel

Empty Image

ADIPOSITAS-INTERVENTION IN DER TRUPPENÄRZTLICHEN PRAXIS

Übergewicht und Adipositas stellen auch in der Bundeswehr ein immer größer werdendes Problem dar. Seit 2001 wird federführend am Sportmedizinischen Institut der Bundeswehr das Adipositas-Interventionsprogramm der Bundeswehr (AiPBw) durchgeführt.

Parodontale Prävention im Rahmen der unentgeltlichen Truppenärztlichen Versorgung

Parodontale Prävention im Rahmen der unentgeltlichen Truppenärztlichen Versorgung

„Vorbeugen ist besser als Heilen“. Dieses Statement für eine entsprechende Prävention hat im Jahre 2024 in der Zahnmedizin nichts von seiner Aktualität verloren.

Wehrmedizin und Pharmazie 2/2024

Snus in der Bundeswehr

Snus in der Bundeswehr

Das rauchfreie Tabakprodukt Snus erfreut sich beim Militär aufgrund seiner einfachen Handhabung großer Beliebtheit. Trotz des Verkaufsverbots in Deutschland importieren Konsumenten Snus über spezialisierte Online-Shops.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2024

Meist gelesene Artikel