Einfache bis komplexe Knochendefekte behandeln – Das defektorientierte Geistlich Konzept

Eine erfolgreiche Regeneration knöcherner Defekte setzt die Stabilisierung des Augmentats im Defektbereich voraus.

Defektorientiertes Geistlich Konzept
Defektorientiertes Geistlich Konzept
Quelle: Geistlich Biomaterials | Baden-Baden

Durch die Abschirmung gegen einwirkende, mechanische Kräfte können Dislokationen des verwendeten Knochenersatzmaterials verhindert und eine ungestörte Knochenheilung gewährleistet werden. Abhängig von der Lage, der Größe und der Geometrie des Defektes bieten sich unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten an.

Das defektorientierte Geistlich-Konzept verbindet die bewährten und am besten in der Literatur beschriebenen Produkte Geistlich Bio-Oss® und Geistlich Bio-Gide® mit drei verschiedenen Behandlungs- und Stabilisierungsmethoden:

  • Guided Bone Regeneration (GBR) mit Membranfixierung durch Titan-Pins für kleinere Defekte
  • Stabilized Bone Regeneration (SBR) mit stabilisierenden Schirmschrauben für Defekte mit fehlender Knochenwand
  • Customized Bone Regeneration (CBR®) mit dem Yxoss® 3D-Titangitter für komplexe Defekte mit vertikaler und horizontaler Ausprägung

Das Konzept bietet Ihnen umfassende Behandlungsmöglichkeiten zur optimalen Versorgung Ihrer Patienten. 


Verwandte Artikel

Einfache bis komplexe Knochendefekte behandeln – Das defektorientierte Geistlich Konzept

Einfache bis komplexe Knochendefekte behandeln – Das defektorientierte Geistlich Konzept

Eine erfolgreiche Regeneration knöcherner Defekte setzt die Stabilisierung des Augmentats im Defektbereich voraus.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2022

Das „Netzwerk Regeneration“ in Baden-Baden erleben

Das „Netzwerk Regeneration“ in Baden-Baden erleben

Vom 6. bis 7. Mai 2022 findet das 7. Nationale Osteology Symposium, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen und Prof. Dr. Frank Schwarz, in Baden-Baden statt.

Dentale Implantate im Oberkieferseitenzahnbereich: Komplikationsmanagement bei der Sinusbodenelevation

Dentale Implantate im Oberkieferseitenzahnbereich: Komplikationsmanagement bei der Sinusbodenelevation

Ein Ersatz verloren gegangener Zähne durch dentale Implantate ist im Oberkiefer mit höheren Misserfolgsraten als im Unterkiefer behaftet.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Meist gelesene Artikel