19.07.2021 •

Dentalmikroskop EXTARO® 300 von ZEISS: Perfektionieren Sie Ihre Zahnheilkunst

Moderne Visualisierungslösungen machen selbst kleinste Details sichtbar und erhöhen so die Untersuchungs- und Behandlungsqualität in allen Bereichen der Zahnheilkunde. ZEISS will Zahnärzte auf dem Weg zu perfekten zahnmedizinischen Leistungen und Ergebnissen unterstützen. Wie Zahnärzte ihre Zahnheilkunst perfektionieren und sich differenzieren können, zeigt das neue Dentalmikroskop EXTARO® 300 von ZEISS – von präziser Karieserkennung bis hin zu vereinfachten Abläufen bei der Zahnerhaltung eröffnet es neue Möglichkeiten der Visualisierung. 

Für Zahnärzte, die ihren Patienten Behandlungsmethoden mit einem Mehrwert anbieten wollen, steht das neue ZEISS EXTARO 300 bereit: Erstmals kombiniert ein Dentalmikroskop optische Vergrößerung mit einer Technologie zur fluoreszenzlichtunterstützten Karieserkennung und ermöglicht so neue Anwendungen in der Zahnheilkunde.1

Jahrbuch der Endodontie 2017, Marktübersicht Mikroskope, OEMUS Verlag.


Verwandte Artikel

Patienten mit Vorerkrankungen

Patienten mit Vorerkrankungen

Im truppenzahnärztlichen Behandlungsalltag sorgen vorerkrankte Kameraden und Kameradinnen regelmäßig für Herausforderungen. Bei unzureichender Planung und Nichtbeachtung ihrer Anamnese kann aus einem Routineeingriff leicht eine zahnärztliche...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

In der Endodontie entscheidet sich der Behandlungserfolg nicht nur zu Beginn. Auch der Abschluss ist entscheidend. Nach der sorgfältigen Entfernung der infizierten Pulpa durch chemomechanische Aufbereitung, Reinigung und Desinfektion folgt die...

Weichgewebsmanagement bei implantologischen ­Komplettversorgungen

Weichgewebsmanagement bei implantologischen ­Komplettversorgungen

Die vollständige implantologische Versorgung zahnloser Patienten erfordert ein gezieltes Management des periimplantären Weichgewebes. Vestibulumplastiken zur Vertiefung des Mundvorhofs und der Aufbau keratinisierter Gingiva sind entscheidend für...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…