30.06.2023 •

Das natürliche Mund-Wund-Pflaster bei Mundschleimhautentzündungen

lege artis Pharma GmbH + Co. KG

Entzündungen in der Mundhöhle sind Abwehrreaktionen des Körpers auf schädigende Einflüsse.

Die Beschwerden sind beispielsweise:

  • Zahnfleisch-/Mundschleimhautentzündungen,
  • Druckstellen durch Prothesen,
  • schmerzhafte rundliche/ovale Schleimhautdefekte (Aphthen).

Mundentzündungen sind schmerzhaft und entstehen etwa durch Infektionen, Verletzungen oder Stress. Mundschleimhäute heilen meist schnell, doch ist Essen und Trinken in der akuten Phase unangenehm.

lege artis entwickelte mit LEGASED natur eine Lösung aus Kiefern, Fichten, Tannen, dem Myrrhestrauch und Storaxbäumen gewonnener Harze, welche auf den wunden Bereich aufgetragen wird. Durch Kontakt mit Wasser bildet sich ein dünner Film, der die wunde Stelle wie ein Pflaster vor chemischen und mechanischen Reizen schützt.

Das natürliche Myrrhe-Harz unterstützt die Wundheilung sowie Geweberegeneration in positiver Weise und trägt zur Schmerzlinderung bei.


Verwandte Artikel

Exemplarischer Standardfall, außergewöhnliche ­Herangehensweise

Exemplarischer Standardfall, außergewöhnliche ­Herangehensweise

Zahntraumata zählen zu den häufigsten Notfällen in der zahnmedizinischen Praxis und betreffen besonders das bleibende Gebiss. Sie reichen von einfachen Dislokationsverletzungen wie Konkussion oder Lockerung bis hin zu komplexen Frakturen der...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Patienten mit Vorerkrankungen

Patienten mit Vorerkrankungen

Im truppenzahnärztlichen Behandlungsalltag sorgen vorerkrankte Kameraden und Kameradinnen regelmäßig für Herausforderungen. Bei unzureichender Planung und Nichtbeachtung ihrer Anamnese kann aus einem Routineeingriff leicht eine zahnärztliche...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

In der Endodontie entscheidet sich der Behandlungserfolg nicht nur zu Beginn. Auch der Abschluss ist entscheidend. Nach der sorgfältigen Entfernung der infizierten Pulpa durch chemomechanische Aufbereitung, Reinigung und Desinfektion folgt die...

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…

    Photo

    Ivoclar kooperiert mit Plug and Play

    Ivoclar, eines der weltweit führenden Dentalunternehmen, geht eine Partnerschaft mit Plug and Play ein – einer der grössten Innovationsplattformen weltweit. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die…