30.06.2023 •

Das natürliche Mund-Wund-Pflaster bei Mundschleimhautentzündungen

lege artis Pharma GmbH + Co. KG

Entzündungen in der Mundhöhle sind Abwehrreaktionen des Körpers auf schädigende Einflüsse.

Die Beschwerden sind beispielsweise:

  • Zahnfleisch-/Mundschleimhautentzündungen,
  • Druckstellen durch Prothesen,
  • schmerzhafte rundliche/ovale Schleimhautdefekte (Aphthen).

Mundentzündungen sind schmerzhaft und entstehen etwa durch Infektionen, Verletzungen oder Stress. Mundschleimhäute heilen meist schnell, doch ist Essen und Trinken in der akuten Phase unangenehm.

lege artis entwickelte mit LEGASED natur eine Lösung aus Kiefern, Fichten, Tannen, dem Myrrhestrauch und Storaxbäumen gewonnener Harze, welche auf den wunden Bereich aufgetragen wird. Durch Kontakt mit Wasser bildet sich ein dünner Film, der die wunde Stelle wie ein Pflaster vor chemischen und mechanischen Reizen schützt.

Das natürliche Myrrhe-Harz unterstützt die Wundheilung sowie Geweberegeneration in positiver Weise und trägt zur Schmerzlinderung bei.


Verwandte Artikel

GBT IN PERI-IMPLANT PATHOLOGY

GBT IN PERI-IMPLANT PATHOLOGY

Der Vortrag behandelt die Prävention und Behandlung von periimplantären Erkrankungen, insbesondere Mukositis und Periimplantitis.

Die Zahnmedizin, ein integraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Die Zahnmedizin, ein integraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Das Behandlungsspektrum der Oralmedizin hat sich gravierend weiterentwickelt. Von der steinzeitlich anmutenden „Drill-and-Fill-Mentalität“ hin zu komplexen Therapiekonzepten, die zunehmend eine Zusammenarbeit mit anderen medizinischen...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Snus-induzierte orale submuköse Fibrose – ein klinisch-histopathologischer Fallbericht

Snus-induzierte orale submuköse Fibrose – ein klinisch-histopathologischer Fallbericht

In vielen asiatischen Ländern, insbesondere Indien, besteht ein etablierter Zusammenhang zwischen dem Konsum rauchloser Tabakprodukte – vor allem in Kombination mit der Betelnuss – und einer erhöhten Inzidenz von Mundhöhlenkarzinomen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…