30.06.2023 •

Das natürliche Mund-Wund-Pflaster bei Mundschleimhautentzündungen

lege artis Pharma GmbH + Co. KG

Entzündungen in der Mundhöhle sind Abwehrreaktionen des Körpers auf schädigende Einflüsse.

Die Beschwerden sind beispielsweise:

  • Zahnfleisch-/Mundschleimhautentzündungen,
  • Druckstellen durch Prothesen,
  • schmerzhafte rundliche/ovale Schleimhautdefekte (Aphthen).

Mundentzündungen sind schmerzhaft und entstehen etwa durch Infektionen, Verletzungen oder Stress. Mundschleimhäute heilen meist schnell, doch ist Essen und Trinken in der akuten Phase unangenehm.

lege artis entwickelte mit LEGASED natur eine Lösung aus Kiefern, Fichten, Tannen, dem Myrrhestrauch und Storaxbäumen gewonnener Harze, welche auf den wunden Bereich aufgetragen wird. Durch Kontakt mit Wasser bildet sich ein dünner Film, der die wunde Stelle wie ein Pflaster vor chemischen und mechanischen Reizen schützt.

Das natürliche Myrrhe-Harz unterstützt die Wundheilung sowie Geweberegeneration in positiver Weise und trägt zur Schmerzlinderung bei.


Verwandte Artikel

Travel. Learn. Connect. – die Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde

Travel. Learn. Connect. – die Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde

Ivoclar, weltweit eine der führenden Anbieterinnen von integrierten Lösungen für hochqualitative Dentalanwendungen mit einem umfassenden Produkt- und Systemportfolio für Zahnärztinnen, Zahnärzte, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sowie das...

Neodent® stellt neue Lösungen für komplexe Fälle mit Fokus auf ein umfassendes Portfolio vor

Neodent® stellt neue Lösungen für komplexe Fälle mit Fokus auf ein umfassendes Portfolio vor

Neodent®, Teil der Straumann Group, erweitert die GM Implantatlinie im Rahmen des NeoArch Konzepts um drei leistungsstarke Implantate für die Versorgung zahnloser Patienten: GM Long, Zygoma GM und Zygoma-S.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei ­Craniomandibulären Dysfunktionen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei ­Craniomandibulären Dysfunktionen

Im truppenzahnärztlichen Alltag hat die Zahl der Patienten, die sich mit Beschwerden der Kaumuskulatur und/oder der Kiefergelenke vorstellen, deutlich zugenommen. Die Therapie der craniomandibulären Dysfunktion reicht in der Regel weit über das...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…