19.01.2024 •

Bye-bye Chlorflecken

Chlorflecken auf der Kleidung oder der teuren Behandlungseinheit - jeder Zahnarzt kennt es! lege artis Pharma hat die Lösung: das patentierte Entnahme-System für Endo-Lösungen aus Deutschland. Das in jedem Produkt eingebaute System ermöglicht eine einfachere, sichere und direkte Entnahme der Spülungen. Damit gehören Flecken durch Verschütten, Produktverluste und Hygieneprobleme der Vergangenheit an. Das ist sparsam und wirtschaftlich.

Bye-bye Chlorflecken
Quelle: lege artis Pharma GmbH

Das patentierte ESD-Entnahmesystem für Endo-Lösungen in der Übersicht – einfach, sicher, direkt aus der Flasche in die Spritze:

  • Einfaches, sicheres und direktes Aufziehen der Lösung mittels Luer-/Luer-Lock-Spritzen
  • Hygienisch keine Kontamination, keine Flecken durch Verschütten
  • Spart Zeit und Material, nahezu ohne Produktverluste
  • Ausgießen weiterhin möglich
  • In jede Flasche integriert

Folgende Spülungen und Produkte enthalten das integrierte „Spülen mit System“: EDTA-Lösung (CALCINASE), Chlorhexidin-Reinigungslösung (CHX-Endo 2%) und Natriumhypochlorit-Lösung (HISTOLITH NaOCl 1/3/5%).


Logo: lege artis Pharma GmbH + Co. KG

lege artis Pharma GmbH + Co. KG

Breitwasenring 1
72135 Dettenhausen
Deutschland

Verwandte Artikel

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

In der Endodontie entscheidet sich der Behandlungserfolg nicht nur zu Beginn. Auch der Abschluss ist entscheidend. Nach der sorgfältigen Entfernung der infizierten Pulpa durch chemomechanische Aufbereitung, Reinigung und Desinfektion folgt die...

Virtuelle Revolution in der Endodontie: Dr. Christian Diegritz erhält renommierten Forschungspreis

Virtuelle Revolution in der Endodontie: Dr. Christian Diegritz erhält renommierten Forschungspreis

Dr. Christian Diegritz wird für seine wegweisende wissenschaftliche Publikation mit dem begehrten Preis der Fachzeitschrift ENDODONTIE ausgezeichnet.

Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz und Teilen Süddeutschlands noch gebräuchlich...

    Meist gelesene Artikel

    Photo

    Ivoclar kooperiert mit Plug and Play

    Ivoclar, eines der weltweit führenden Dentalunternehmen, geht eine Partnerschaft mit Plug and Play ein – einer der grössten Innovationsplattformen weltweit. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die…

    Photo

      Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

      Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…